Vorbereitung auf das Architekturstudium
Herzlichen Glückwunsch, du hast dich erfolgreich für ein Architekturstudium beworben! Diese Seite ist voll mit meinen Tipps, wie du dich am besten auf dein Architekturstudium vorbereitest.
Oder hast du noch keinen Studienplatz? Klick hier für Tipps für deine Bewerbung und Infos zu den Voraussetzungen Beruf Architekt*in.
First things first Du brauchst realistische Vorstellungen von Studium und Beruf
Egal ob du 18 oder über 30 bist: Nur sehr, sehr wenige Studienanfänger*innen haben realistische Vorstellungen vom Architekturstudium und vom Berufsalltag als Architekt*in.
Das führt zu Frust, Ernüchterung und Enttäuschung in den ersten Semestern. Und leider auch Studienabbrüchen, die eigentlich vermeidbar wären.
In meinem E-Book kläre ich über typische Vorurteile auf, erzähle dir alles, was du vor deinem Studium wissen solltest.
Zum Beispiel welches Fachwissen auf dem Arbeitsmarkt gefragt ist und welche Soft-Skills du als Architekt*in mitbringen oder erlernen solltest.
Obendrauf bekommst du jede Menge Tipps für dein Architekturstudium und die Chance, mir all deine persönlichen Fragen zu stellen.
Sichere dir meine Unterstützung:
Entspannte und erfolgreiche Vorbereitung
aufs Architekturstudium
So bereitest du dich entspannt aufs Architekturstudium vor
Listen zum Abhaken und weitere Tipps zu all den Aufgaben, die vor deinem ersten Tag an der Uni erledigen musst.
Damit du entspannt bleibst und keine der vielen wichtigen Aufgaben vergisst.
Einfach erklärt:
Grundlagen Technisches Zeichnen
Korrektes Technisches Zeichnen ist kompliziert und du brauchst viel Übung, bis du alle Regeln kennst.
Hier findest du wichtige Grundlagen des Technischen Zeichnens übersichtlich zusammengefasst und einfach verständlich erklärt.
Inkl. Anleitung für Zeichen-Anfänger*innen.
"Überlebenstipps" für dein erstes Semester
Um dir den Start etwas einfacher zu machen, habe ich dir 15 Tipps für dein erstes Semester im Architekturstudium zusammengestellt.
Erstes Semester:
Arbeitsmaterial im Architekturstudium
Materialliste fürs erste bis letzte Semester
Buchempfehlungen
Grundlagenliteratur, die dir fürs 1. Semester und im Berufsalltag als Architekt*in hilfreich ist
FAQ
Vorbereitung Architekturstudium
Muss ich ein Praktikum machen?
Um dich auf ein Architekturstudium vorzubereiten, solltest du auf jeden Fall ein Praktikum im Architekturbüro und evt. auch auf dem Bau machen. An vielen Hochschulen sind diese auch als Voraussetzungen notwendig oder müssen im Laufe der ersten Semester absolviert werden.
Meine Empfehlung: Mach es lieber vorher. In den “Semesterferien” wirst du dafür kaum/keine Zeit haben.
Welche Architektur-Bücher eignen sich zur Vorbereitung aufs Architekturstudium?
Es ist eine gute Idee, dir einige Architekturbücher vorm Studium anzuschauen.
- Du kannst dir einige Werke aus meiner Liste „12 Bücher, die (angehende) Architekt*innen lesen sollten“ ausleihen oder kaufen. Insbesondere die ersten drei Bücher sind auch für Studienanfänger*innen geeignet.
- Wirf außerdem einen Blick in die Grundlagen-Literatur fürs Architekturstudium. Das sind Fachbücher, die du vom ersten Semester bis weit in deinen Berufsalltag benötigen wirst.
Kannst du Filme/ Dokus über Architektur & Architekt*innen empfehlen?
Ja! Dokumentationen über Architekt*innen und verschiedene Gebäude helfen dir, ein Grundverständnis für Architektur zu entwickeln.
Mach aber nicht den Fehler, “Architektur” mit “Immobilien” zu verwechseln. Auch Unterhaltungsshows, wie du sie vor allem auf Netflix & Co findest, sind keine sachlich oder fachlich relevanten Dokumentationen und damit nicht wirklich geeignet, wenn du dich als angehende Architekt*in mit Informationen versorgen willst. (Können aber natürlich gute Unterhaltung bieten. ^^)
Ich versteh nur Bahnhof! Was bedeuten denn all diese Begriffe?
Im akademischen Dschungel lauern überall Abkürzungen, Fremdwörter und Fachbegriffe, die du vorher noch nie gehört hast.
Alle anderen tun nur so, als wüssten sie, um was es geht. Aber du bist schlauer! Zum Studienführer Architektur gibts mein E-Book “What?!” mit einfach verständlichen Erklärungen dieser Fremdwörter kostenlos dazu.
Muss ich vorm Architekturstudium zeichnen können?
Ja!
Aber du musst kein*e große Künstler*in sein. Das Architekturstudium und der Berufsalltag bestehen ja nicht nur aus künstlerisch-kreativen, sondern vor allem aus organisatorischen und technisch-konstruktive Aufgaben. Trotzdem musst du zeichnen und skizzieren können.
- (“Künstlerisch und kreativ”) Architektur zeichnen und skizzieren: Hier im Blog erkläre ich dir wieso und wie du Architektur zeichnen lernen kannst. Außerdem gebe ich dir Anregungen, wie du am besten ein Skizzenbuch führst, was du “malen” kannst und welches Skizzenbuch das Beste (und Preiswerteste) ist.
- Technisch Zeichnen (Architektur): Die Grundlagen des Technischen Zeichnens habe ich in einem E-Book zusammengefasst. Übersichtlich, mit ‘ner Anleitung wie du am besten anfängst und Übungsaufgaben. Schau es dir an: Spickzettel „Grundlagen Technisches Zeichnen“ (PDF)
Kannst du Apps und Software für Architekt*innen (angehende) empfehlen?
Natürlich. Ich sage dir, wo du kostenlose bzw. preiswerte Software findest, die wirklich geeignet ist für den professionellen Einsatz durch (angehende) Architekt*innen.
Ich habe Panik vor Mathe/Physik! Wie bereite ich mich darauf vor?
Zu allererst: Du musst weder ein Mathe- noch ein Physik-Nerd sein, um gut durchs Studium zu kommen. Dennoch können die Inhalte im Architekturstudium, die mit Physik zu tun haben, sehr anspruchsvoll sein. Du solltest dich also darauf vorbereiten und vorhandene Wissenslücken schließen.
Hierfür biete ich dir im Leser*innenbereich einen Physik-Vorbereitungskurs an, den du derzeit noch kostenlos zum Studienführer Architektur dazu erhältst.
Das Architekturstudium ist teuer! Wie kann ich sparen?
Es stimmt, das Architekturstudium ist echt teuer.
Deshalb bekommst du für alle notwendigen Anschaffungen Spartipps von mir:
Bleib auf dem Laufenden
Erhalte 2-3 mal pro Monat Architektur-Nachrichten, Tipps fürs Studium sowie Neuigkeiten auf Architektur-studieren.info per E-Mail. Meld dich einfach zu meinem Newsletter an.
Kein Spam, nur News, Infos & Tipps – versprochen.