In diese Übersicht erfährst du, welches Material du im Architekturstudium und als (angehende*r) Architekt*in brauchst.
Ich empfehle dir nur Arbeitsmaterial, das ich selbst zum Zeichnen, Skizzieren, geometrischen Konstruieren und für den Modellbau verwende.
Inhalt
Das brauchst du für dein 1. Semester im Architekturstudium
Im ersten Semester stehen die Grundlagen der Architektur und Architekturgestaltung auf deinem Stundenplan. Neben der Vermittlung der Grundlagen in Architekturgeschichte und Baukonstruktion, wirst du die Zusammenhänge zwischen Raum, Konzept und Entwurf erlernen.
Hierfür wirst du viel frei Hand zeichnen und skizzieren, aber auch technisch zeichnen und Modelle bauen.
All das ist wichtig, um deine Ideen darstellen und vermitteln zu können, aber auch, um sie im Entwurfsprozess weiterzuentwickeln.
Material fürs Architekturstudium:
Technisches Zeichnen & Geometrisches Konstruieren
Transportrolle/ Zeichenköcher*
…für den sicheren Transport deiner technischen Zeichnungen, Präsentationspläne und deiner Skizzenrolle.
Rolle Transparentpapier (transparentes Skizzenpapier)*
Hiervon wirst du im Laufe des Studiums mehrere Rollen verbrauchen. Dabei merkst du schnell, welche Papierstärke und Rollengröße du persönlich bevorzugst.
Für den Anfang ist eine Rolle mit Papier von 40 bis 45 g/qm und 33cm-Höhe optimal.
Druckbleistifte*
…in unterschiedlichen Strichstärken (0,3/0,35 – 0,5 – 0,7) benötigst du für das technische Zeichnen.
Das Set von Staedtler hat mir vom Handling etwas besser gefallen, als das Set von Faber Castell*. Beide sind aber von hoher Qualität.
Radierstifte*
…um dünne Linien wegzuradieren – die normalen Radierer sind hierfür meistens nicht geeignet.
Den Radierstift von Faber Castell* ist optimal für feine Linien auf Transparentpapier. Zusätzlich habe ich den Radierstift von Staedtler*, den ich auf „normalen“ Papier verwende und der auch ausgezeichnet größere Flächen radiert.
Dreikant-Maßstab (Reduktionsmaßstab)*
Unentbehrlich für das Technische Zeichnen. Achte darauf es Dreikant-Maßstäbe für unterschiedliche Fachrichtungen und Umrechnungsmaßstäbe gibt, der hier verlinkte passt.
Großes Zeichendreieck*
– für Geometrie / technische Zeichnungen, aber auch für gerade Tuschelinien.
Mein Tipp: Wenn du mit Tusche zeichnen musst, klebst du am besten auf der Unterseite mehrere Schichten Kreppband (Malerkrepp aus dem Baumarkt) übereinander, um etwas mehr Abstand zwischen Papier und Lineal zu bekommen. Die Abstandshalter der Lineale sind sonst zu klein, so dass Tusche unter das Lineal läuft (und deine ganze Zeichnung verschmiert 😭).
Das Kreppband kannst du nach dem Zeichnen mit Tusche leicht entfernen.
Rapidographen Set*
Tuschestifte benötigst du in den Strichstärken (0,25 / 0,35 / 0,5 / 0,7).
Alternativ könntest du auch Pigmentstifte verwenden, deren Strichstärken jedoch nicht immer haargenau richtig ist. Das College Set der COPIC Multiliner SP* passt aber.
Mein Tipp: Frag Studierende höherer Semester, ob sie dir ihre Rapidographen verkaufen. Meistens benötigt man sie nur in den unteren Semestern.
Meine Alternative, die COPIC Multiliner SP*, kannst du nutzen, wenn dein*e Professor*in nicht auf Tuschestifte bestehen. Sie haben den großen Vorteil, dass man sie nicht nur für technische Zeichnungen, sondern auch super zum Skizzieren verwenden kann.
Update Sept. 2021: Das College-Set ist ständig ausverkauft. Hier findest du die Stifte einzeln.
Glasradierer*
…verwendet man, um Tusche von Transparentpapier zu „radieren“. Ein außerordentlich wichtiges Werkzeug, da anfangs doch immer mal etwas nicht passt und man sonst die Zeichnung vollständig neu beginnen müsste.
Zeichenplatte (A3)* inkl. Schnellzeichenkopf*
…vereinfachen das technische Zeichnen und geometrische Konstruieren ungemein.
Mein Tipp: Die Zeichenplatte kannst du gebraucht kaufen, da sie meist nur in den unteren Semestern benutzt wird (und echt teuer dafür ist). Schau dir dann unbedingt die Lineale & Winkel genauer an. Diese dürfen keine Einkerbungen oder andere Macken haben, nicht verzogen sein usw.
Zirkel*
Hast du noch einen aus deiner Schulzeit?
Dann nimm den!
Wichtig ist nur, dass dein Zirkel stabil ist, also nicht verwackelt, und eine spitze Miene hat. Ich habe deshalb einen Zirkel mit Zahnradführung.
E-Book: Spickzettel Technisches Zeichnen
Die Grundlagen des Technischen Zeichnens, übersichtlich zusammengefasst in einem E-Book für dein Smartphone.
Natürlich nicht zum Schummeln, sondern ein übersichtliches Nachschlagewerk für alle, die noch ungeübt sind und die Grundlagen noch nicht sicher anwenden können.
Mein Tipp: Überprüfe bei jedem Zeichenschritt, ob deine Linien und Schraffuren korrekt sind.
Material: Skizzieren und Freihand-Zeichnen im Architekturstudium
Neben den Utensilien für das technische Zeichnen benötigst du noch gutes Handwerkszeug zum Skizzieren und Zeichnen. Dieses wird dich dein gesamtes Studium und auch darüber hinaus begleiten – es lohnt sich also, auf gute Qualität zu achten.
Weitere Tipps für Zeichenanfänger*innen:
Skizzenbücher
…sind ein bisschen Geschmackssache, vor allem aber von deinen bevorzugten Mal- und Zeichentechniken und anderen Faktoren abhängig.
Mein derzeitiger Favorit ist von Leda Art Supply* (für Trocken- und Nasstechniken)
Empfehlungen anderer Architektur-Student*innen findest du in unserem großen Skizzenbuch-Test.
Skizzenstifte
Meine persönlichen Favoriten für Skizzen seit vielen Jahren sind der unter Architekt*innen sehr beliebte Penxacta* und die PITT artist pen mit S-Spitze*.
Die PITT artist pen habe ich in unterschiedlichen Strichstärken als Set* und mittlerweile auch in unterschiedlichen Farben. Neben dem Schwarzen (black 199) verwende ich gerne auch einen im Farbton „rötel“ (Nr. 188).
Sign Pen von Pentel* und Fasermaler von Stabilo* haben – wie für Fasermaler üblich – dickere Stiftspitzen. Ich verwende sie sehr gern für schnelle Skizzen und zum Kolorieren.
Marker
COPICS* oder Faber Castell PITT artist pen mit Brush-Spitze* oder doch ganz andere?
Ich persönlich verwende die PITT Artist Pen mit der Brush-Spitze, weil mir die COPICS einfach viel zu teuer sind. Die artist pen sind jedoch keine Marker auf Alkoholbasis, sondern Tuschestifte.
Wenn du Marker suchst, kann ich dir die Stylefile Marker* empfehlen. Alternativ kannst du dir auch die Marker von Molotow* oder die Touch Twin Marker* anschauen, die alle günstiger als COPICS sind.
Bleistifte in unterschiedlichen Härtegraden (keine Druckbleistifte)
Zum Beispiel meine Favoriten von Staedtler* oder die ebenfalls sehr guten von Koh-I-Noor*
Spitzer*
Du kannst natürlich den verwenden, den du bereits aus deiner Schulzeit hast. Für mich war die Dose wichtig, damit die Späne nicht überall herum fliegen und mir noch meine Zeichnungen versauen.
Knetradierer*
…kannst du nicht nur zum radieren verwenden, sondern auch um deine Bleistift- und Kohle-Zeichnungen aufzuhellen.
Sie sind schonender zum Papier als herkömmliche Radierer. In langweiligen Vorlesung kann man daraus auch hervorragend kleine Modelle bauen ;-)
Papierwischer (Estompen)*
…werden verwendet, um beim Zeichnen mit Bleistiften, Pastell, Kreide und Kohle, Farbverläufe und weiche Übergänge zu bekommen.
Mappe für Zeichnungen A4 oder A3 und A2*
…um deine Zeichnungen und Malereien knicksicher aufzubewahren. Für mich selbst habe ich ein etwas schönere Mappen* gekauft, für Abgaben habe ich einfache Mappen aus grauer Pappe* verwendet.
Material: Mitschriften im Architekturstudium
Digitales Arbeiten
Ich nutze für Notizen, Mitschriften und zum digitalen Zeichnen & Skizzieren ein iPad (2019), den Apple Pencil und die App GoodNotes.
Achtung: Es gibt keine CAD-Programme für iPads oder andere Tablets. Das heißt, ein iPad kann niemals einen Laptop im Architekturstudium ersetzen. Falls dein Budget also sehr knapp ist, entscheide dich auf jeden Fall für einen Laptop und gegen ein Tablet. Und schau dir meine Spartipps an. :)
Analoges Arbeiten
Du wirst im Studium auch Skripte bekommen, die ausgedruckt sind oder die du ausdrucken möchtest, Arbeitsblätter und anderes „analoges Material“.
Du benötigst also auch Schreibblöcke, Stifte, Ordner oder Hefter, Klebezettel, Textmarker usw.
Meine Empfehlung: Nimm Schreibwaren, die dir persönlich gefallen und an dem du lange Freude haben wirst.
Oder einfach das, was du aus der Schule schon zuhause hast. Denn das Architekturstudium ist mit all dem anderen Arbeitsmaterial, Laptop und Modellbau-Material schon sehr teuer.
Material: Architektur-Modellbau
Im Architekturstudium wirst du unzählbar viele Modelle bauen.
Entwurfsmodelle, um direkt an deinem Entwurf zu arbeiten und ihn für Zwischenpräsentationen und Konsultationen zu visualisieren; aber auch Präsentations-Modelle, für Ausstellungen, Abschluss-Präsentationen und vielleicht auch studentische Wettbewerbe.
Diese Modelle werden aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt. Zum Beispiel aus Holz, Pappe, Styrofoam oder Kappa-Platten.
Für einige benötigst du ganz bestimmte Werkzeuge, um sie zu bearbeiten. In der Modellbau-Werkstatt deiner Hochschule, wirst du wahrscheinlich die meisten teuren Geräte, wie Elektrische Sägen, 3D-Printer und Heiß-Draht-Schneider vorfinden.
Einen kleinen Bedarf an Werkzeug benötigst du dennoch.
Must-Haves für den Modellbau
- 1 gutes Cuttermesser, das sicher und bequem in deiner Hand sitzt (ich habe dieses hier*).
- 1 Bastel-Skalpell für die Details*.
- 1 gutes, langes Schneidelineals mit Stahlkante und Fingerschutz (!)*
- 1 Schneidematte in A3*
- Ponal Express Holzkleber* für Papp- und Holzmodelle
Ausführlichere Infos und Tipps zum Modellbau für Anfänger*innen
Findest du in diesen beiden Blogbeiträgen: