Mappen gibst du bei der Bewerbung für ein Architekturstudium ab. Mit ihnen sollst du deine künstlerisch-kreativen Fähigkeiten beweisen.
Von deiner Architektur-Mappe hängt also ab, ob du Architektur studieren und damit den ersten Schritt zum Traumberuf Architekt*in machen kannst.
Es ist also enorm wichtig, dass du dein Bestmögliches gibst und eine richtig gute Architektur-Mappe vorbereitest.
Wie du das am besten angehst, erfährst du in diesem Blogbeitrag. Berücksichtige bitte alle Tipps, damit deine Architektur-Mappe erfolgreich sein wird.
5 Tipps für eine erfolgreiche Architektur-Mappe
1. Besuche Kunstkurse in deiner Region
Kunstkurse werden zum Beispiel von städtischen Kunstschulen, Volkshochschulen (VHS) und freien Künstler*innen angeboten. Dort lernst du kreative Techniken und bekommst Feedback von Profis.
Besonders geeignet sind Kurse in diesen Themenbereichen:
- Malen und Zeichnen in Landschaft und Natur (insbesondere Urban Sketching),
- Grundlagenkurse Malen und Zeichnen (insbesondere zu Farben und räumlicher Darstellung/Perspektiven)
- und Zeichnen.
- Volkshochschulen in größeren Städten wie z.B. Berlin haben auch preiswerte Mappenkurse.
Kunstkurse sind nicht kostenlos, aber i.d.R. preiswert und mit Ermäßigungen für Schüler*innen usw. zu bekommen. Da du hier wichtige Grundlagen für dein gesamtes Architekturstudium schaffst, lohnt sich diese Investition.
2. Beschäftige dich mit Architektur
Mach dir Gedanken über alles, was du siehst: Schau dich in deiner Umgebung ganz genau um. Beobachte Menschen, die mit Architektur interagieren.
Sieh dir Dokumentationen an und bleib in Sachen Architektur-Nachrichten auf dem neusten Stand.
Aber: Konsumiere diese Inhalte nicht nur, sondern sei kritisch! Entwickle eine eigene Meinung und hinterfrage diese. Diese Fähigkeit ist extrem wichtig und in deinem gesamten Architekturstudium gefragt. Du zeigst sie aber auch in den Werken deiner Mappe. Beispielsweise durch dein Konzept/roten Faden und deine Motive.
3. Theorie verstehen
Hol dir Lehrbücher, um deine Zeichentechniken zu verfeinern und dein theoretische Wissen aufzubauen.
Empfehlungen:
4. Fragen zur Mappe?
In zwölf Mappen-How-to’s beantworte ich alle Fragen, die du und andere Bewerber*innen beim Erstellen ihrer Mappe fürs Architekturstudium haben.
Zum Beispiel,…
- den Aufbau der Mappe
- wie du Inspiration für Architektur-Mappe findest
- worauf du beim Erstellen deiner Werke achten musst
- wie du passende Motive für deine Mappe auswählst
- wo du hilfreiches Feedback für deine Mappe erhältst
- was eine erfolgreiche Mappe fürs Architekturstudium ausmacht
Außerdem kannst du mir persönlich weitere Fragen stellen.
Wie kommst du dran? Zugang zu den How-tos und meinem Posteingang bekommst du mit dem Studienführer Architektur. Log dich einfach in den exklusiven Leser*innenbereich ein und leg los.
5. Vereinbare Termine für Mappen-Beratungen
Sobald du eine erste Mappe erstellt hast, besuch die Mappen-Beratungsgespräche an den Hochschulen, an denen du dich bewerben möchtest.
Dort kann man dir Tipps geben, wie du deine Mappe – für diese eine Hochschule – verbessern kannst.
Diese Beratungen werden direkt von den Hochschulen angeboten und sind kostenfrei. Terminvereinbarung ist meist notwendig.
Übersicht: Unis, an denen man keine Architektur-Mappe abgeben muss
Es gibt viele Gründe, wieso man keine Architektur-Mappe erstellen möchte oder kann. Und ich kann alle nachvollziehen. 😃
Deshalb findest du in Kürze im exklusiven Leser*innenbereich zum Studienführer Architektur eine Übersicht über Hochschulen in Deutschland, die keine Architektur-Mappe anfordern.