Bereitest du dich – wie die meisten Architektur-Studierenden – gerade auf dein bevorstehendes Hybrid- oder Online-Semester vor?
Eigentlich haben wir Architektur-Studierenden gut ausgestattete Hochschulen: Mit Arbeitsräumen, Modellbauwerkstätten, großer Bibliothek und vor allem einer Mensa. Während der COVID-19-Pandemie können wir dieses Angebot unserer Architektur-Hochschulen aber nicht oder nur eingeschränkt nutzen. Es ist also wichtig, dass du dir Zuhause einen guten Arbeitsplatz einrichtest, an dem du konzentriert an deinen Architektur-Projekten arbeiten kannst.
Da wir alle – finanziell und räumlich – sehr unterschiedliche Möglichkeiten haben, lass uns zuerst über die Basics eines komfortablen Arbeitsplatzes im Home-Office reden:
1. Großer Schreibtisch
Um Modelle zu bauen und großformatige Zeichnungen anzufertigen, benötigst du in deinem Home-Office einen großen Schreibtisch oder Küchentisch, auf den du bei Bedarf ausweichen kannst.
Mach deinen Schreibtisch zu deinem festen Arbeitsplatz, an dem du deine Aufgaben fürs Studium erledigst. Das fördert deine Konzentration und damit deinen Lernerfolg.
Vom Modellbau auf dem Fussboden muss ich dir dringend abraten: Beim Schneiden von Pappen & Co. besteht hier deutlich höhere Verletzungsgefahr. Du brauchst deine Fingerkuppen noch fürs restliche Studium. Und gut für deinen Rücken ist es auch nicht.
2. Bequemer (Büro-)Stuhl
Ergonomisch muss er sein, denn du wirst viel Zeit darauf verbringen und willst sicher keine Rückenschmerzen bekommen. Ich nutze derzeit einen Bürostuhl mit Netzrücken und Armlehnen*, auf dem ich einen ganzen Arbeitstag bequem sitzen kann.
Falls möglich, rate ich dir zum “Probesitzen” in ein Möbelhaus zu gehen.
3. Perfekte Beleuchtung
Draußen wird es von Tag zu Tag dunkler und nicht jeder Arbeitsplatz ist von Tageslicht durchflutet. Gutes Licht schont deine Augen und beugt Müdigkeit vor.
Optimal ist eine Schreibtischleuchte mit Tageslichtlampe. Die Leuchte sollte flexibel sein, so dass du sie deinen Arbeiten anpassen kannst. Zum Beispiel ist TERTIAL vom schwedischen Möbelhaus gut geeignet.
4. Laptop & Co.
Du brauchst als Architektur-Student*in passende Hardware.
In meinem Blogbeitrag über Laptops fürs Architekturstudium erkläre ich dir detailliert, worauf es technisch ankommt.
Diesen Beitrag habe ich vor kurzem um Tipps für eine solide technische Ausstattung (Drucker, Bildschirm, usw.) fürs Home-Office ergänzt.
Lies in dir unbedingt mal durch, wenn du neue Technik benötigst!
5. Stabiles Internet
Im Online-Semester essentiell, aber an manchen Orten leider nicht verfügbar.
Innerhalb deiner Wohnung/WG kann unter Umständen ein WLAN-Repeater* die Stabilität und Bandbreite an deinem Arbeitsplatz sicherstellen, falls dieser sich in problematischer Entfernung zum WLAN-Router befindet oder das WLAN-Netz gestört wird.
Mobiler Internetzugang (z.B. über UMTS oder LTE) ist nur als temporäre Lösung und mit ausreichend hohem Datenvolumen sinnvoll.
6. Noice-Cancelling: Du brauchst Ruhe zum konzentrierten Arbeiten
Deine Konzentration wird wesentlich besser sein, wenn du Ruhe hast und ungestört arbeiten kannst. Wenn Nachbarn und Familie ebenfalls im Home-Office arbeiten, wird es auch am eigentlich ruhigen Wohnort plötzlich laut.
Ich nutze Kopfhörer mit Noice-Cancelling* und Kapselgehörschutz*. Gehörschutz-Stöpsel sind ebenfalls geeignet, müssen aber regelmäßig getauscht werden und erzeugen so unnötig Müll.
Mach außerdem dein Handy aus oder schalte es in den Flugmodus, während du studierst.
7. Ordnung, auch für Modellbaumaterial
Vor allem wenn du wenig Platz hast, brauchst du ein gutes Ordnungssystem.
Zum Beispiel mit einem Rollcontainer für Schreibwaren und Modellbauwerkzeug sowie einem (Wand-)Regal für Bücher, Skizzenbücher & Co.
Modellbaumaterial – vor allem die großen Pappen – kannst du bei Platzmangel in einer großen Box unterm Bett verstauen.
8. Machs dir gemütlich
Eine gute Atmosphäre ist wichtig, vor allem wenn du wegen der COVID-19-Pandemie viel zu Hause sein musst. Dekoriere also deinen Arbeitsplatz etwas. Aber achte darauf, dass dich die Deko nicht ablenkt.
(Grün-)Pflanzen sind gut geeignet und reinigen ganz nebenbei die Luft. An meinem Arbeitsplatz stehen wirklich viele Pflanzen. Unter anderem die obligatorische Monstera 😜, verschiedene Efeututen und ein Einblatt, die alle drei sehr pflegeleicht sind und wenig Ansprüche haben.
Achte auch darauf ausreichend zu trinken: Stell dir eine schöne Tasse für Tee oder Kaffee, ein hübsches Glas und eine Flasche Wasser bereit.
Und leg noch ein paar Snacks dazu. Denn wer kann schon ohne Snacks arbeiten?!
Weitere Empfehlungen
Benötigst du noch Arbeitsmaterial und Werkzeuge für dein Architekturstudium? In den folgenden Beiträgen liest du meine Empfehlungen und die meiner Leser*innen. Klick einfach auf die Links.