[vc_row][vc_column][vc_column_text]Das perfekte Skizzenbuch zu finden, ist gar nicht so einfach. Auf meinem zweiten Blog stadtsatz.de habe ich 2015 einige kreative Köpfe nach den besten Skizzenbüchern befragt. Seitdem habe ich aber selbst noch weitere Skizzenbücher getestet und möchte euch heute meine aktuellen Favoriten vorstellen: das Report & Art Book von Hahnemühle* und das Skizzenbuch von Leuchtturm 1917*.[/vc_column_text][vc_empty_space][vc_column_text css=“.vc_custom_1511944224654{margin-bottom: 0px !important;}“]
Inhalt:
[/vc_column_text][vc_empty_space][mk_image src=“https://www.architektur-studieren.info/wp-content/uploads/2016/03/skizzenbuecher-architekturstudium-02.jpg“ image_size=“large“ target=“_blank“ title=“Skizzenbuch-Test!“ desc=“Nur ein paar der Notiz- und Skizzenbücher, die ich besitze…“][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row id=“skizzenbuch-test“][vc_column][vc_column_text]
Gutes Skizzenbuch gesucht? Hierauf lege ich Wert!
Wenn du ein Skizzenbuch kaufen möchtest, an dem du auch lange Freude hast, solltest du dir im Vorfeld darüber im Klaren sein, welche Zeichen- und Maltechniken du am häufigsten verwenden wirst. Davon abhängig ist die Papiersorte und -qualität die du benötigst.
Größe und Einband
Ich bevorzuge Skizzenbücher im A5-Format. Für mich ist diese Größe ideal, da sie wirklich in jede Handtasche passt und man sie gut unterwegs nutzen kann. Hierfür benötige ich auch den festen Einband (Hardcover), um notfalls auch ohne Tisch zeichnen zu können.
Ich besitze auch einige Skizzenbücher in A4, die ich für ganz konkrete Projekte nutze. Das A4-Format (oder ein ähnliche großes) kann aber von Vorteil sein, wenn man zum Beispiel aufwändige Aquarelle oder Zeichnungen von Straßenszenen einfangen möchte.
Kleinere Formate habe ich ebenfalls getestet, dabei aber schnell festgestellt, dass für den Umfang meiner Skizzen, Zeichnungen und Notizen einfach viel zu klein sind.
Das Wichtigste, das Papier
Das Papier sollte für möglichst viele Techniken und Farben geeignet sein. Es darf also weder zu glatt, noch zu strukturiert sein und vor allem nicht zu dünn. Insgesamt nutze ich meine Skizzenbücher aber eher für trockene Mal- und Zeichentechniken, also zum Skizzieren mit Pigment- und Tuschestiften sowie für leichtes Aquarellieren mit wenig Wasser, z.B. mit Aquarellstiften oder wasservermalbaren Pastellkreiden. [In diesem Blogbeitrag stelle ich dir meine liebsten Zeichen- und Skizzierstifte vor.]
Für Aquarelle und Marker, die beide sehr spezielle Papiere benötigen, benutze ich lieber Blöcke von Hahnemühle* (Marker) und Canson* (Aquarell). Für Aquarellmalerei gibt es aber auch sehr gute Skizzenbücher, zum Beispiel das Hahnemühle Bamboo*, dass auch als Block super ist.[/vc_column_text][vc_column_text]
Preis-Leistungs-Verhältnis
Mein Budget liegt zwischen 15 und 20 Euro pro Skizzenbuch. Bei den günstigeren Skizzenbüchern war ich häufig mit der Qualität des Papiers oder Einbandes unzufrieden.
Außerdem möchte nicht ewig suchen, wenn ich ein neues Skizzenbuch benötige. Es muss also im normalen Schreibwaren-Handel oder zumindest online bestellbar sein. Da die Preise und Seitenzahlen variieren, gebe ich dir zum aktuellen Preis (Stand: 28.03.2016) auch den Preis pro Seite an.
Extras: Gummiband / Stifthalterung / Falttasche im Einband
Ein Band, dass mein Skizzenbuch zusammenhält, ist für mich sehr wichtig. Ich sammle häufig interessante Magazin-Ausschnitte oder Flyer im Skizzenbuch und die sollten natürlich nicht verloren gehen. Die Falttaschen im Einband bieten vor allem kleineren Zettelchen guten Schutz.
Eine Halterung für Stifte ist schön, mittlerweile gibt es aber auch gute Stifthalterungen die man nachträglich einkleben kann*.
Meine Favoriten
Das Report & Art Book von Hahnemühle und das Skizzenbuch von Leuchtturm 1917 bieten hohe Papierqualität zu einem fairem Preis. In beiden kannst du deine Skizzen und Zeichnungen festhalten, sie unterscheiden sich aber im Format und im Papier und sind damit für unterschiedliche Zeichen- und Maltechniken geeignet.

Skizzenbuch von Leuchtturm 1917
Die Skizzenbücher von Leuchtturm* verwende ich seit circa 1 1/2 Jahren. Sie sind durch ihre knalligen Farben ein lieb gewonnener Farbtupfer auf meinem Schreibtisch. Aktuell benutze ich ein Skizzenbuch mit türkisem Einband*, das vor allem durch seine sehr glatte, reinweiße Papierqualität (180q/m² Zeichenkarton) zu überzeugen weiß.
Das Papier ist damit ideal für Skizzen und Zeichnungen mit Bleistiften, Finelinern, Fasermalern, Pigment- und Tuschestiften. Leichtes Aquarell (mit sehr wenig Wasser) funktioniert notfalls auch, das Papier wellt sich dadurch aber etwas. Für Marker ist das Papier nicht geeignet, ebenso nicht für Pastelle oder Kohle, die raueres Papier benötigen.
Wenn du deinen Lieblingsstift am Skizzenbuch befestigen möchtest, kann ich dir auch die Pen Loops von Leuchtturm 1917* empfehlen. Anfangs bekommt man besonders dicke Stifte etwas schwer in die Schlaufe, aber das gibt sich mit der Zeit.
- 180g/m² reinweißes, sehr glattes und säurefreies Papier
- Portraitformat in A6 (pocket), A5 (medium) und A4+ (Master)* erhältlich
- erhältlich in 11 Farben (Einband)
- geeignet für die Fineliner, Fasermaler, Pigment- und Tuschestifte und die meisten Trockentechniken, außer z.B. Pastell und Kohle, die wenig Fettanteil haben und raue Papiere benötigen
- nicht geeignet für sehr nasse Techniken (Aquarell), Marker und sehr starken Farbauftrag, z.B. durch Fasermaler, sowie Pastell und Kohle
- Falttasche im Einband
- Lesezeichen
- Verschlußgummi
- Aufkleber zur Beschriftung des Skizzenbuchs
- 96 Seiten für 17,50 Euro, das entspricht ca. 0,18 Euro pro Seite

Report & Art Book von Hahnemühle
Das Hahnemühle Report & Art Skizzenbuch ist ideal für Landschaftspanoramen. Man kann es an der kurzen Seite des Buches aufklappen und erhält damit eine sehr breite Zeichenfläche, bei der man auch über die Bindung hinweg arbeiten kann. Ich benutze es am liebsten für Urban Sketches mit Bleistiften, Farbstiften oder leichtem Aquarell – dafür ist das Papier und der feste Einband einfach ideal.
Das Report & Art Skizzenbuch ist auch bestens geeignet für alle Anfänger im Zeichnen und Skizzieren: das schwere Papier verzeiht häufiges Radieren und Korrigieren von Bleistiftskizzen ganz gut.
- 130 g/m² naturweißes, säurefreies Papier
- Panoramaformat in A5 und A6 erhältlich
- geeignet für alle Trockentechniken (z.B. Bleistift, Kreide, Kohle, Pastell) und leichtes Aquarellieren
- nicht geeignet für sehr nasse Techniken oder Marker
- integrierte Stifthalterung
- Falttasche im Einband
- Verschlussgummi
- griffiger, schwarzer Einband mit roter Naht (sehr schön!)
- 64 Blatt (= 128 Seiten) in A5 für ca. 12 Euro, das entspricht ca. 0,09 Euro pro Seite
Welches Skizzenbuch benutzt du am liebsten?
Hinterlasse mir deine Empfehlungen in den Kommentaren! Ich bin ständig auf der Suche nach neuen Papieren und Stiften und teste gerne auch dein liebstes Skizzenbuch.