Werkzeug und Arbeitsmaterial, um eine Technische Zeichnung zu erstellen. (Empfehlungen) | © Anett Ring, Architektur-studieren.info

Technisches Zeichnen: Das ist das beste Arbeitsmaterial

Inhalt

Warum reicht kein einfacher Bleistift für eine Technische Zeichnung?

Technische Zeichnungen begleiten dich von der ersten Idee bis zum fertigen Gebäude. Mit Technischen Zeichnungen kommunizieren wir mit unseren Fachplaner*innen (Statik, yay!) und erstellen Pläne, die später von Handwerker*innen in die Realität umgesetzt werden.

Damit alle Beteiligten verstehen worum es geht, gibt es einen Batzen an Regeln beim Technischen Zeichnen, an die wir uns halten müssen.

Minimale Ungenauigkeiten können dabei die Aussage einer Technischen Zeichnung komplett verändern. Und mit „Minimal“ meine ich Mikrometer (das ist das, was nach Millimeter kommt) zum Beispiel bei den Strichstärken.

Besonders wichtig ist es also, dass deine Technischen Zeichnungen exakt, fehlerfrei und nach allen Regeln des Technischen Zeichnens aufs Papier kommen.

Nur so können die Technischen Zeichnungen von allen am Bau beteiligten Personen gelesen werden. (Und damit sichergestellt werden, dass das was du planst, später auch aufm Grundstück steht.)

Wie gut kannst du schon Technisch Zeichnen?

Wenn ich dich heute Nacht halb vier wecke, kannst du mir dann die Linienarten und ihre Verwendung in einer Technischen Zeichnung runterbeten?

Falls nicht, habe ich da was für dich: Ich habe die Grundlagen des Technischen Zeichnens (Architektur/Hochbau) zum Download für dich zusammengefasst. 

Die „Spickzettel“ sind für dein Smartphone optimiert, damit du die Regeln schnell nachschlagen kannst, während du zeichnest. 

Übungen Technisches Zeichnen und Checkliste, um Fehler zu vermeiden:

Zusätzlich zu den Spickzetteln bekommst du kostenlos: 

  • Übungen, um das Zeichnen mit Tusche oder Bleistift zu üben,
  • und eine Checkliste, mit der du deine Technische Zeichnung auf die häufigsten Fehler überprüfen kannst. 

Professionelles Arbeitsmaterial fürs Technische Zeichnen – Meine Empfehlungen

Ich empfehle dir hier – übrigens wie überall auf Architektur-studieren.info – nur Material und Werkzeuge, das ich selbst verwende und für gut befunden habe. Die Basic-Ausrüstung fürs Technische Zeichnen, die du auf jeden Fall haben solltest, habe ich grün hinterlegt. Egal ob du Architektur-Student*in bist oder ’ne Lehre in der Bauzeichnung machst: Dieses Arbeitsmaterial kannst du auch für andere Zeichnungen verwenden, wenn du irgendwann deine Technischen Zeichnungen nur noch mit CAD erstellst. Sehr spezielles Arbeitsmaterial fürs Technische Zeichnen, das Architektur-Student*innen nicht unbedingt benötigen, ist grau hinterlegt. (Sie machen das Technische Zeichnen aber einfacher.) Aber: Falls du jedoch Azubi der Bauzeichnung (Architektur/Hochbau) bist, brauchst du dieses Arbeitsmaterial in der Lehre.

Papier für Technische Zeichnungen

Weißes Papier

Größe je nach Zeichnung. „Papier Dessin et Lavis Technique“ von Clairefontaine, A3*

Transparentpapier

– matt für Bleistiftzeichnungen, glatt für Tuschezeichnungen –  Rolle von Hahnemühle* (glatt) oder Entwurfblock von Hahnemühle (A3)* (glatt)

Tuschefüller, Tuschestifte und Bleistifte für Technische Zeichnungen

Dein Zeichenwerkzeug fürs Technische Zeichnen müssen exakte und gleichmäßige Linienstärken erzeugen. Die hier verlinkten Stifte und Füller erfüllen natürlich diese Kriterien.

Tuschestift oder Rapidograph – Was ist besser?

Nicht alle Lehrenden erlauben das Zeichnen mit Tuschestiften und bestehen auf Tuschefüller. Tuschestifte sind jedoch vielseitiger einsetzbar, unkomplizierter zu nutzen und deutlich günstiger. Spartipps: Falls du die freie Wahl hast, empfehle ich dir Tuschestifte*. Die kannst auch zum Skizzieren verwenden. Falls du Rapidographen verwenden musst, versuch ein gut erhaltenes gebrauchtes Set zu bekommen. Achte darauf, dass die Spitzen nicht verbogen sind und die Stifte möglichst nicht eingetrocknet.

Tuschestifte

Copic Multiliner Set* – gleichmäßige Linien möglich. Das hier verlinkte Set hat Stifte in den für Architektur-Zeichnungen richtigen Strichstärken.

Tuschefüller

Rotring Set* – Das hier verlinkte Set hat Stifte in den für Architektur-Zeichnungen richtigen Strichstärken. Tuschefüller in weiteren Strichstärken* kannst du bei Bedarf einzeln dazu kaufen.

Druckbleistifte

Set von rOtring*

Farbstifte

Du brauchst in der Regel nur wenige Farben. Ein 12er- oder 24er-Set* oder einzelne Stifte in den richtigen Farben* sind deshalb ausreichend.

Zirkel

Schnellverstellzirkel von Staedtler* inkl. Verlängerung

Radierer & Spitzer

Glasradierer

Mit einem Glasradierer kannst du Tusche von Transparenzpapier „radieren“ und kleine Fehler beseitigen. Glasradierer von Farber-Castell*

Radierstifte

Radierstifte sind viel besser als „normale“ Radierer, da du damit sehr präzise deine Technischen Zeichnungen (Bleistift) korrigieren kannst. Radierstift von Faber-Castell* – Für seeehr feines Radieren. Weiße Seite geht auch gut für Bleistift auf Transparentpapier. Radierstift von Staedtler* – Super für etwas größere Flächen

Spitzer

Nimm unbedingt einen Spitzer mit Dose*, der den Dreck auffängt.

Lineale für Technische Zeichnungen

Spartipp: Ein paar der Lineale hast du vielleicht noch aus deiner Schulzeit zu Hause. Falls du diese weiter verwenden möchtest, müssen sie absolut unbeschädigte Zeichenkanten haben.

Dreikant-Maßstab

Gibt es für unterschiedliche Fachrichtungen und Umrechnungsmaßstäbe. Der hier verlinkte passt für Architektur-Studierende und Azubi-Bauzeichner*innen (Architektur/Hochbau). Dreikantmaßstab von Wedo*

Geodreieck/Großes Zeichendreieck

Wenn du keine Zeichenplatte mit Schnellzeichenkopf verwendet (siehe nächste Empfehlung), brauchst du 2 bis 3 große Geodreiecke. Dreieck von rOtring*

Zeichenplatte

Spartipp:

Zeichenplatten sind verhältnismäßig teuer. Du kannst sie aber gut gebraucht kaufen. Achte dann darauf, dass die Zeichenplatte keine Kerben hat (auch nicht ganz kleine!). Die Lineale und Winkel müssen flüssig laufen und dürfen auf gar keinen Fall beschädigt (verzogen, mit Kerben,…) sein.

Zeichenplatte

Echte Erleichterung, wenn du viel von Hand zeichnen musst. Optimale Größe: A3 Zeichenplatte von rOtring*

plus: Schnellzeichenkopf

Super Ergänzung zur Zeichenplatte und muss natürlich passgenau zu dieser sein. Sie ersetzt weitestgehend die Lineale, die du sonst von Hand führen musst. Schnellzeichenkopf von rOtring*

Zeichnungen transportieren: Mappe und Rolle

Transportrolle/Zeichenköcher

Für deine Skizzenrolle und gerollte Zeichnungen. Zeichenköcher von Rumold*

Mappe für Zeichnungen

Einfache Mappen in grauer Pappe*, kannst du individuell beschriften und ggf. verzieren. Optimales Format: A3 oder A2

Nice-to-have: Weiteres Arbeitsmaterial fürs Technische Zeichnen

Schablonen für Möbel, Kreise und Ellipsen und Quadrate

Es gibt unzählige Schablonen in allen gängigen Maßstäben.  Für Möblierungen unter anderem für: 
  • Möbel, 
  • Gartenplanung, 
  • Küche und Sanitär. 
Meine Empfehlung: Kauf die erst, wenn du ganz sicher weißt, dass du sie benötigst. Eine einzelne Schablone kostet ca. 2 bis 3 Euro, aber durch die Menge an Möglichkeiten kannst du locker 100 Euro unnütz ausgeben.

Kurvenlineal(e)

Burmesterkurven-Set von rOtring* und/oder ein flexibles Kurvenlineal*

Buchempfehlung: Grundlagen des Technisches Zeichnen (Architektur/Hochbau)

Du weißt jetzt, welches Arbeitsmaterial du zum Technischen Zeichnen benötigst. Aber wie steht es um die Anwendung?

Spickzettel Technisches Zeichnen

Machst du noch die typischen Fehler beim Technischen Zeichnen? Oder hast du alle Regeln des Technischen Zeichnens drauf?

Falls nicht, habe ich ein übersichtliches Nachschlagewerk mit den wichtigsten Regeln des Technischen Zeichnens für dein Smartphone zusammengestellt. On-top gibts Zeichenübungen und eine Checkliste, mit der du deine fertige Bauzeichnung auf typische Fehler überprüfen kannst.

Das E-Book gibts für kleines Geld zum Download.

LOGIN
Leser*innenbereich & Online-Kurse

Nur für Käufer*innen des Studienführer Architektur – E-Book, persönliche Betreuung und exklusiver Online-Bereich mit Unterstützung auf deinem Weg zum Traumberuf Architekt*in.

Fang jetzt an,
dich zu informieren!

Du bist unsicher, ob der Studienführer Architektur für dich geeignet ist? Kein Ding! Überzeug dich selbst mit meinem kostenlosen Probekapitel.

Du erhältst ein ganzes Kapitel – direkt nach deiner erfolgreichen Anmeldung zum Newsletter.

* = Pflichtfeld