Machst du auch diese Fehler beim Technischen Zeichnen, die sehr viele Architektur-Student*innen machen?
In diesem Blogbeitrag erfährst du, welches es sind und wie du sie vermeidest.
1. Sie berücksichtigen den Maßstab nicht
Der Inhalt einer Technischen Zeichnung wird bestimmt von ihrem Maßstab. Sie werden so gewählt, dass sich die reale Größe leicht umrechnen lässt.
Egal ob du per Hand oder mit einem CAD-Programm zeichnest, musst du also einen geeigneten Maßstab auswählen und ggf. in deinem Programm definieren.
Ob ein Maßstab geeignet ist hängt von verschiedenen Faktoren ab, die jeweils gegeneinander abgewogen werden müssen. Unter anderem:
- der gewünschten Darstellungstiefe: Für einen städtebaulichen Plan verwendest du i.d.R. einen anderen Maßstab als für eine Detailzeichnung
- der Blattgröße
- dem Zeichnungsumfang, also auch der realen Größe der Quartiere, Gebäude bzw. Bauteile, die abgebildet werden sollen.
2. Sie verwenden falsche Linienbreiten
Linienbreiten sind je nach Maßstab und Anwendung definiert. Es gilt zudem der Grundsatz, dass geschnittene Bauteilkanten breiter gezeichnet werden als sichtbare, verdeckte oder projizierte Kanten (aus darüber liegenden).
Erst die richtige Anwendung der Linienbreiten macht deine Technische Zeichnungen gut lesbar.
3. Schraffuren werden nicht gedreht
Wenn in Technischen Zeichnungen zwei Schnittflächen aneinander stoßen, ist die Schraffur einer Schnittfläche um weitere 45 Grad zu drehen. Das heißt, eine Schraffur, die bereits um 45 Grad gedreht ist, wird weitere 45 Grad gedreht auf 90 Grad.
Damit soll deutlicher werden, wo die jeweiligen Schnittflächen enden.
4. Der Nordpfeil wird vergessen
Wenn dir die geographische Orientierung bekannt ist, solltest du sie mit einem Nordpfeil in den Grundrissen deiner Technischen Zeichnungen angeben. Zum Beispiel im Plankopf.
Fun Fact: Hast du schon bemerkt, dass das Logo von Architektur-studieren.info ein Nordpfeil ist?
5. Der Schnittverlauf fehlt im Grundriss
Schnittlinien zeigen im Grundriss, wo im Gebäude die Quer- bzw. Längsschnitte verlaufen.
Sie werden als Strichpunkt-Linie gezeichnet mit Pfeilen (Dreiecken) an beiden Enden. Die Pfeile zeigen immer in die Blickrichtung des Schnitts. Zudem benennst du den Schnitt mit Buchstaben, so dass die dazugehörige Schnittzeichnung in deinen Planunterlagen leicht wiederzufinden ist.
Warum du diese Fehler im Technischen Zeichnen ab heute nicht mehr machen wirst
Damit meine Leser*innen diese und viele weitere Fehler in Technischen Zeichnungen vermeiden können, habe ich vor kurzem „Spickzettel“ mit den Grundlagen des Technischen Zeichnens veröffentlicht.
In diesem Mini-E-Book habe ich wichtige Regeln des Technischen Zeichnens (Architektur/Hochbau) übersichtlich für Studienanfänger*innen und ungeübte Zeichner*innen zusammengefasst. Das kleine Nachschlagewerk für dein Smartphone ist so gestaltet, dass du es während des Technischen Zeichnens verwenden kannst.
Mit dem Rabattcode MILLIMETER bekommst du 20% Rabatt auf den Spickzettel Technisches Zeichnen. Der Gutschein ist bis zum 21. Oktober 2020 gültig und nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.