Dieser Blogbeitrag ist Teil meiner Serie „Welche Hochschule ist die richtige für mich?“ in der ich viele Infos und Tipps zur Hochschulwahl mit dir teile.
Um die richtige Hochschule für dein Architekturstudium zu finden, solltest du dich zunächst fragen, was dir am wichtigsten und was für dich am besten ist.
Was ist dir wichtig?
Erstelle eine Liste
Hast du vielleicht schon konkrete Vorstellungen, in welchen Bereichen du später arbeiten möchtest? Wenn du dich zum Beispiel für nachhaltiges Bauen und Planen interessierst, solltest du natürlich auch eine Hochschule wählen, die hierauf einen Schwerpunkt legt.
Falls du noch nicht genau weißt, in welchem Themenfeld du später arbeiten möchtest (was übrigens auch ok wäre!), bringt dir auch die Hochschule mit „dem besten“ Ranking-Platz wenig. Besser für dich geeignet wäre dann vielleicht eine Hochschule mit einem inhaltlich breit gefächertem Bachelor-Studiengang, viel integrierter Praxis, sehr guter Betreuung oder einer guter Ausstattung mit Ateliers/Arbeitsräumen und Werkstätten.
Versuche auch, folgende Fragen zu beantworten:
- Was erhoffst du dir von deinem Architekturstudium?
- Was sind deine Ziele?
- In welchen Bereichen möchtest du später arbeiten?
- Welche Bedürfnisse, Stärken und Schwächen hast du?
Erstelle eine Liste mit all jenen Kriterien und Faktoren, die dir persönlich wichtig erscheinen. Versuche, diese möglichst genau für dich zu definieren.
Weitere Aspekte für die Wahl deines Studienortes
Ich habe meine Leser*innen gefragt, welche Kriterien und Faktoren ihnen bei der Wahl der richtigen Hochschule wichtig waren und die Antworten hier für dich gebündelt. Diese Liste ist erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und du solltest natürlich genauer definieren, was dir am jeweiligen Aspekt wichtig erscheint und dich zudem fragen, was dir sonst noch wichtig sein könnte.
- Inhaltliche und fachliche Schwerpunkte/Spezialisierungen bzw. Zusatzausbildungen (z.B. als Brandschutzplaner)
- Studienaufbau (z.B. viele Praxiseinheiten oder Exkursionen)
- Ausstattung (z.B. Werkstätten, Atelier- bzw. Arbeitsplätze für Studierende, Ausstattung der PC-Pools, 3D-Printer)
- Internationale Ausrichtung (z.B. Kooperationen mit Hochschulen im Ausland, bilinguale Lehre, Angebote an Sprachkursen, Integration von Auslandsaufenthalten, Double-Degree-Studiengänge)
- Betreuungsverhältnis: Anzahl der Studierenden, die von den Professor*innen und Lehrenden betreut werden müssen
- Lage der Hochschule (z.B. Nähe zu deinem Elternhaus und/oder Freunden, Inland oder Ausland)
- Größe der Hochschule
- Art der Hochschule ((Fach)-Hochschule, Universität, Kunsthochschule bzw. Kunstakademie)
- Studienabschluss und Studiendauer (z.B. Bachelor und Master vs. Diplom, 6- oder 8-semestriger Bachelor) – Hinweis: Du weißt nicht, wieso das wichtig sein könnte? Lies meinen Beitrag „Mit Bachelor-Abschluss Architekt*in werden – Geht das?“
- Sonstige Angebote der Hochschule (z.B. Mensa, Wohnheim, Studierendenclubs)
- Größe der Hochschulstadt (Kleinstadt vs. Großstadt)
- Attraktivität des Studienortes („Fühle ich mich hier wohl?“)
- Freunde, Bekannte oder Verwandte vor Ort
- Lebenshaltungskosten am Studienort (z.B. günstige Miete)
- Zulassungsvoraussetzungen und damit verbundene Chancen auf einen Studienplatz (z.B. Notendurchschnitt, Mappenabgabe, Eignungsprüfung) – Hinweis: Mehr zu den einzelnen Zulassungsvoraussetzungen erfährst du in meiner Übersicht.
- Freizeitangebote und „Studentenleben“ (z.B. Sportangebote, Studentenclubs, Nähe zu Bergen/Meer)
- Besondere Angebote für Studieninteressierte und Studienanfänger*innen (z.B. Brückenkurse)
- Förderung und Beratung für Gründer
- Sonstiges: Benötigst du besondere Angebote, die du an diesem Studienort finden kannst?
Werte deine Kriterien
Das Angebot an Studiengängen und Hochschulen ist immens und du benötigst Zeit und eine gute Vorbereitung, um eine gute Wahl für dich zu treffen. Zwei große Schritte hast du schon geschafft: Du weißt, dass du Architektur studieren möchtest und du hast Kriterien für deine persönlich beste Hochschule notiert. Sehr gut!
Als nächstes solltest du diese Kriterien für dich gewichten. Überlege dir, wo du Kompromisse eingehen könntest und wäge verschiedene Alternativen ab.
Das ist meinen Leser*innen wichtig (Beispiele)
„Interessante Module: Ob mir persönlich wichtig ist, sehr praxisorientiert/theoretisch zu studieren und was die jeweiligen Unis/HS bieten. Z.b. auch, ob ein Praxis Projekt im Modulplan integriert ist oder ob es einen praxisintegrierten Studienzweig gibt.
Worauf ich vorher nicht geachtet habe, was ich aber jetzt am meisten schätzte: Kleiner Studiengang/ kleines Semester. Die Klassenatmosphäre und die sehr enge Betreuung durch die Profs (2 mal die Woche Rücksprache/Fragen zum aktuellen Projekt) helfen sehr, die Inhalte wirklich zu verstehen und dass man sich wohl fühlt (und sich deshalb auch traut, Fragen zu stellen).“
– R.
„Dass die Uni in der Nähe von meinem Wohnort ist und dass dort ein Diplom der Abschluss ist.“
– J.
„Mir ist die Stadt genauso wichtig wie die Hochschule. Z.B., ob es dort leicht ist eine Arbeitsstelle im Zusammenhang mit Architektur zu finden. Ich suche eine Hochschule mit vielen Vorlesungen im Bezug zu Umweltfreundlichkeit.“
– N.
Was ist DIR besonders wichtig?
Erzähl mir und den Leser*innen in den Kommentaren, worauf DU bei der Hochschulwahl geachtet hast!