Q. Ist es besser an einer Fachhochschule oder an einer Universität zu studieren? Oder ist es besser dort zu studieren wo man sich wohl fühlt?
Wie findet man die beste Hochschule fürs Architekturstudium?
Damit du die beste Hochschule FÜR DICH findest, gehe ich die Suche in meinem Workbook Schritt-für-Schritt mit dir durch. Das Workbook ergänzt den Studienführer Architektur um weitere Tipps und ein Beispiel, an dem du dich orientieren kannst.
Im Studienführer liefere ich dir die ganzen wichtigen Informationen hierfür, auf die du zwingend achten solltest. Zum Beispiel, wie du einen Studiengang erkennst, der auch anerkannt wird, welche die Unterschiede und Gemeinsamkeiten es zwischen Fachhochschulen und Universitäten gibt oder wie der gesamte Bewerbungsprozess abläuft.
Architektur studieren: Fachhochschule oder Universität?
Nach meiner persönlichen Erfahrung spielt es für die meisten Arbeitgeber keine Rolle, ob man an einer Fachhochschule oder Universität studiert hat.
Wenn man jedoch eine wissenschaftliche Karriere anstrebt, ist der Weg mit einem Uni-Abschluss einfacher – unmöglich ist es aber auch mit einem FH-Abschluss nicht.
Kann man zwischen FH und Uni wechseln?
Ja, zum Beispiel kannst du deinen Bachelor an einer FH machen und zum Master an eine Uni wechseln. Oder anders herum. :)
Wie solltest du dich entscheiden?
Ich denke es kommt darauf an, dass man den bestmögliche Bildungsweg für die eigenen beruflichen und privaten Wünsche und Ziele findet.
Außerdem gibt es Unterschiede weniger zwischen FH und Uni und vielmehr zwischen den Studiengängen und Ausbildungsstätten.
Das man sich wohl fühlt, halte ich ebenfalls für sehr wichtig für den Studienerfolg. Mir persönlich waren z.B. eine intensive Betreuung durch die Professor*innen und kleine Studiengruppen wichtig. Bestimmte Studienfächer bzw. Studieninhalte werden auch nicht an allen Hochschulen/Unis gelehrt, z.B. Architektursoziologie. Zudem wollte ich ein Auslandssemester in einem bestimmten Land machen.
Und natürlich spielten auch sehr individuelle, private Wünsche eine Rolle. Zum Beispiel die Nähe zu Freund*innen und Familie, das Angebot an Freizeitmöglichkeiten, ob man sich in Städten oder dem ländlichen Raum wohler fühlt.
Damit du stressfreier deine Prioritäten für die Uniwahl erkennen und eine gute Hochschule für dich finden kannst, habe ich das Workbook „5 Schritte zu einer Hochschule, die wirklich zu dir passt“ erstellt. Außerdem bekommst du über meinen Studienführer Architektur Zugriff auf meine Datenbank anerkannter Architektur-Studiengänge.
Diese Frage stellten mir Leser*innen bei einer Fragerunde zum Studienstart im Architekturstudium.