3 Tipps, um dich im Architekturstudium zu verbessern. | Architektur-studieren.info

Architektur verstehen: 3 Tipps, wie du deinen Blick auf Architektur schärfst

Um gute Architektur zu entwerfen, benötigst du jede Menge Fachwissen und Übung. Das Fachwissen bekommst du in der Hochschule vermittelt, wo du auch an Entwurfsprojekten üben darfst und musst.

Das reicht dir nicht aus oder suchst du eine Möglichkeit, dich im Architekturstudium zu verbessern? Ich gebe dir drei Tipps, was du ohne großen Zeitaufwand und neben dem Studium tun kannst, um deinen Blick für Architektur zu schärfen.

Was ich damit meine? Für Entwurfsaufgaben ist es sehr wichtig den Kern der Aufgabe schnell zu erfassen, um Lösungsmöglichkeiten erarbeiten zu können. Das heißt, dass in deinem Kopf jedes Mal eine kleine SWOT-Analyse ablaufen muss, um anschließend deine erlernten Fachkenntnisse anzuwenden. Genau das kannst du wirklich easy trainieren!

Tipp: In der 3-teiligen Beitragsserie „Architektur entwerfen“ erkläre ich dir, wie ich bei Entwürfen vorgehe, zu denen mir nicht sofort eine Idee einfällt.

1. Lies (Architektur-)Bücher

Lesen sollte zu deinen täglichen Aufgaben gehören. Bestenfalls bedienst du dich dabei aus einem Mix an Büchern über realisierte Gebäude (Sammlungen guter Bauprojekte), über Architekten und Architekturtheorie. Dabei wirst du schnell merken, welche Architekturstile dich ansprechen und inspirieren. Je mehr du über die unterschiedlichsten Theorien weißt, um so größer ist der Pool aus dem du beim Entwurf schöpfen kannst.

Neben Architekturbüchern solltest du auch einen Blick auf klassische Reiseliteratur werfen. Viele berühmte Autoren berichten sehr eindrucksvoll und emotional von ihren Reisen, den Städten und Orten die sie besucht haben.

Meine Buchtipps für den Anfang:

Viele Architekturbücher stelle ich dir hier auf Architektur-studieren.info vor, zahlreiche weitere Buchempfehlungen findest du auf meinem Architektur-Blog www.stadtsatz.de

Hast du ein Lieblings-Architekturbuch, dass du mir empfehlen kannst? Dann schreib es mir gerne in die Kommentare.

2. Führe ein Skizzenbuch

An jeder Hochschulen wird empfohlen, ein Skizzenbuch zu führen. Häufig gehört es zum Unterrichtsmaterial und du musst es am Ende des Semesters abgeben. Ich stand dann immer unter dem Druck, ordentlich zu zeichnen und uninspirierten Mist zu skizzieren, nur damit das Skizzenbuch voll wird. Mir hat das zeitweise wirklich die Spaß am Zeichnen und Skizzieren genommen und der Übungseffekt war gleich null.

Mit meiner eigenen Methode fahre ich viel besser: Ich habe ein Skizzenbuch, das ich für Notizen, Entwurfsideen, Merkzettel, Skizzen, Zeichnungen und vieles mehr nutze. In meinem Büchlein haben auch schöne Postkarten und Magazinausschnitte, einzelne Fotografien oder auch mal kluge Worte Platz, die ich irgendwo aufschnappe. Ich sammle darin einfach alles was mich wirklich beschäftigt und inspiriert.

Natürlich sieht so ein Skizzenbuch – von außen betrachtet – ganz schön chaotisch aus. Mir persönlich hilft es aber, meine Gedanken zu dokumentieren und zu sortieren.

Welche Skizzenbücher sind gut? Was kann ich zeichnen?

Ich persönlich favorisiere die Skizzenbücher von Leuchttum 1917 (medium / A5)* und Hahnemühle*. Bei Architekt*innen und Architekturstudent*innen sind auch Skizzenbücher von Moleskine* und die Hefte von Moleskine* sehr beliebt.

Hier im Blog findest du auch Skizzenbuch-Empfehlungen von anderen Studierenden sowie Motivation & Ideen für dein Skizzenbuch.

3. Raus aus deinen 4 Wänden

Neues zu entdecken gehört zur wichtigsten Inspirationsquelle für alle Kreativen. Dabei muss es nicht die weite Welt sein. Du kannst auch die Stadt oder Region (neu) entdecken, in der du vielleicht schon seit deiner Kindheit lebst. Wichtig ist, dass du deinen Blick schärfst und in eine Richtung lenkst, in die du bisher nicht geschaut hast.

Was kannst du konkret tun?

Du kannst damit anfangen, einen anderen Weg zur Hochschule zu gehen und dir unterwegs ganz genau die Gegend anzuschauen.

Krempel deinen Alltag um! Anstatt vom Atelier direkt in die Straßenbahn zu fallen, kannst du ein Stück deines Heimweges auch mal zu Fuß zurück legen.

Versuch deine Umwelt aufzusaugen: Was fällt dir auf? Welche Elemente bestimmen diesen Raum? Wer hält sich hier auf? Frag dich auch, wie du dich in diesem Raum fühlst, was für einen Eindruck er auf dich macht und woran das liegen könnte. Versuch diesen Raum zu unterschiedlichen Uhrzeiten und Perspektiven zu entdecken und sieh dir an, wie er sich verwandelt.
Wenn du Bock hast, versuch auch mit Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Dokumentier deine Erlebnisse in deinem Skizzenbuch, mach Fotos und/oder kleine Sketchnotes.

Natürlich wäre es auch gut, wenn du in andere Länder reisen und fremde Kulturen entdecken könntest. Mir hat dazu im Studium das Geld und häufig auch die Zeit gefehlt. Mehr als ein paar Städtetrips waren, neben einem teurem Auslandssemester und zwei Exkursionen, einfach nicht drin. Reisen sind eine riesige Inspirationsquelle, wenn sie für dich aber nicht machbar sind, stehen dir immer noch viele Türen in andere Welten offen!

Artikel teilen:

LOGIN
Leser*innenbereich & Online-Kurse

Nur für Käufer*innen des Studienführer Architektur – E-Book, persönliche Betreuung und exklusiver Online-Bereich mit Unterstützung auf deinem Weg zum Traumberuf Architekt*in.

Dein Entwurf ist langweilig und überzeugt niemanden?

Lerne, wie du kreative Ideen für dein Entwurfsprojekt entwickelst und ein überzeugendes Konzept zusammenstellst. Step-by-step.

Fang jetzt an,
dich zu informieren!

Du bist unsicher, ob der Studienführer Architektur für dich geeignet ist? Kein Ding! Überzeug dich selbst mit meinem kostenlosen Probekapitel.

Du erhältst ein ganzes Kapitel – direkt nach deiner erfolgreichen Anmeldung zum Newsletter.

* = Pflichtfeld 

error: Das Anfertigen von Kopien ist nicht gestattet. Alle Inhalte auf www.architektur-studieren.info, insbesondere Texte und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt (Copyright).