Dieser Blogbeitrag ist Teil der 3-teiligen Serie “Architektur entwerfen”
- So gehe ich Entwurfsprojekte an
- 9 Schritte, zur besten Idee für deinen Architektur-Entwurf
- Ideen festhalten, bündeln, weiterentwickeln
Entwerfen ist ein Prozess, in dem du auch mit Frust und Rückschlägen umgehen musst
Wenn man noch nicht so häufig Entwurfsprojekte bearbeitet hat, ist es manchmal schwierig, das passende Entwurfskonzept für ein neues Semesterprojekt zu finden.
Entwerfen ist ein Prozess, den man im Laufe des Studiums kennenlernt und immer wieder neue Techniken und Methoden ausprobiert. Es führen nicht nur verschiedene Wege nach Rom, sondern auch von der Aufgabenstellung bis zur besten Ideen für deinen Entwurf.
In meiner 3-teiligen Beitragsserie möchte ich dir einige Techniken vorstellen, die sehr typisch für mich sind. Es sind keine “Kreativitätstechniken”, sondern meine Methoden für einen strukturierten, kreativen Arbeitsprozess. Woraus ich meine Kreativität schöpfe, erzähle ich dir mal in einem anderen Blogbeitrag…
Bis ich diese Methoden fand, musste ich mit Frust, Anspannung und blöden Kommentare meiner Professor*innen und Tutor*innen leben. Mit viel Übung und wachsendem Wissen stellten sich im Laufe meines Architekturstudiums die Erfolgserlebnisse ein.
Wenn es gerade nicht so bei dir läuft, lass dich nicht entmutigen und lern aus deinen Fehlern!
Entwerfen im Architekturstudium – Mein wichtigster Tipp für dich
Hör genau zu, wenn dir Tutor*innen oder Professor*innen Feedback zu deinem Entwurf geben.
Du musst nicht immer alles exakt so machen wie sie es sagen, aber du solltest immer einen sehr, sehr, […] sehr guten Grund haben, wenn du etwas anders machst. Argumentiere sachlich und erkenne, wenn deine Argumente doch nicht so gut sind.
“Architektur beruht auf drei Prinzipien: Firmitas (Festigkeit, Stabilität), Utilitas (Zweckmässigkeit, Nützlichkeit) und Venustas (Anmut, Schönheit).”
– Vitruv, römischer Architekt
Architektur entwerfen
Mein Ziel ist es Entwürfe anzufertigen,…
- die bewusst Bezug nehmen zum Kontext (insb. zu Bewohner*innen und Nutzer*innen sowie der städtebaulichen Umgebung),
- die notwendigen Funktionen optimal erfüllen,
- eine harmonische und kontrastreiche Gestaltung aufweisen
- und diese sich auch in Konstruktion und Materialität widerspiegelt.
Alle Aspekte sind eng miteinander verzahnt und (aus meiner Sicht) notwendig für gute Architektur. In der Ideenfindung versuche ich deshalb, ihre Wechselwirkungen zu berücksichtigen.
Weiterlesen: Im zweiten Teil dieser Beitragsserie gebe ich dir meine besten Tipps zum Entwerfen von Architektur an die Hand.
Fragen und Probleme im Architekturstudium oder zum Beruf Architekt*in kannst du mir über mein Formular senden. Ich lese alle, beantworte sie entweder direkt per Mail oder (anonymisiert) im Architektur-Newsletter. Bei der Planung neuer Blogbeiträge berücksichtige ich alle eingesandten Themenwünsche.