Technisches Zeichnen: Schnittflächen
Neben den verschiedenen Linienarten und Linienbreiten tragen farbige und schraffierte Schnitt- und Ansichtsflächen maßgeblich zur Lesbarkeit einer technischen Zeichnung bei.
Dabei müssen geschnittene Flächen gegenüber den Ansichtsflächen deutlich hervorgehoben werden. Dies wird durch die breite Umrisslinie (Volllinie), Schraffuren und/oder Farben umgesetzt.
Die verwendeten Schraffuren werden in einer Legende auf dem Plan angegeben. Dazu erfährst du im letzten Blogbeitrag dieser Serie mehr.
Kleiner Exkurs in die Darstellungsformen: Schnitte, Grundrisse, Ansichten
Ein „Schnitt“ (auch „Riss“ genannt) ist eine Darstellungsform, bei dem sonst verdeckte Konturen, Materialien und Strukturen dargestellt werden. Das Gebäude wird also an einer bestimmten Stelle gedanklich in „Scheiben zerschnitten“ und dementsprechend abgebildet. Die geschnittenen Bauteile werden farblich oder mit Schraffuren kenntlich gemacht. Es werden auch die sichtbaren Konturen „hinter dem Schnitt“ dargestellt.
Der Schnitt verläuft meist gerade, mindestens von einer Außenkante zur anderen Außenkante des Gebäudes (Vollschnitt).
Grundrisse sind im Prinzip ebenfalls Schnitte, horizontal auf 1 Meter oder 1/3 der Geschosshöhe geschnitten. Im Gegensatz zu den Schnitten verlaufen sie also horizontal und nicht senkrecht.
Ansichten sind Parallelprojektionen mit senkrechter Bildebene zur jeweiligen Seite des Gebäudes. Sie sind also im Prinzip die Ansicht der Fassade(n).
Beispiele für verschiedene Ansichten, Grundrisse und Schnitte, findest du auf meiner Pinterest-Seite.
Farben in Technischen Zeichnungen
Schnittflächen und Baustoffe werden in Bauzeichnungen vor allem nach DIN ISO 128-50, DIN 1356 und DIN 919 beschrieben.
In Entwurfs-, Ausführungs- und Detailzeichnungen werden in der Regel die Bauteile und Baustoffe nur durch Schraffuren mit schwarzem Stift dargestellt. Bei der Planung von Umbauten sind jedoch bestimmte Bauteile farbig zu kennzeichnen – insbesondere für die Einreichung des Bauantrags.
Neues Mauerwerk – braunrot (RAL 3016)
Neuer Beton oder Stahlbeton – blassgrün (RAL 6021)
Vorhandene Bauteile – grau (RAL 7001)
Abzubrechende Bauteile/Abbruch – gelb (RAL 1016)
Schraffuren in Technischen Zeichnungen
Sowohl die DIN 1356 als auch die DIN ISO 128-50 definieren für die verschiedenen Baustoffe Schraffuren, die zum Teil voneinander abweichen.
Beispiele: Schraffuren nach DIN 1356
Boden, gewachsen
Kies
Sand
Fertigteile
Beton, unbewehrt
Beton, bewehrt
Mauerwerk
Dämmstoffe
Vollholz, quer zur Faser geschnitten
Vollholz, längs zur Faser geschnitten
Beispiel: Schraffuren nach ISO 128-50
Boden, gewachsen
Boden, geschüttet
Kies
Sand
Beton, unbewehrt
Beton, bewehrt
Mauerwerk (Ziegel)
Dämmstoffe
Vollholz, quer zur Faser geschnitten
Vollholz, längs zur Faser geschnitten
Richtlinien & Tipps zur Anwendung von Farben und Schraffuren in technischen Zeichnungen
Tipps und Lifehacks zum Zeichnen (Allplan CAD und Bleistift oder Tusche) findest du im Blogbeitrag zu den Linienarten und Linienbreiten.
- Schraffuren werden 45° zur Leserichtung dargestellt.
- Stoßen mehrere Schnittflächen aneinander, musst du die Richtung der Schraffuren unter 45° und um 90° versetzt anordnen. (siehe Bild unten!)
- Für die Schraffur verwendest du eine feinere Linienbreite/einen feineren Stift, als für die Bauteilkante. (Jetzt weißt du auch, wieso du den 0,18 mm Tuschestift benötigst.)
- Bei großen Schnittflächen kannst du die geschnittenen Flächen nur am Rand mit der Schraffur versehen. Besonders häufig kommt das bei der Darstellung des (gewachsenen) Bodens/Erdreichs vor. In den Beispielen oben habe ich das bereits verdeutlicht.
- Der Abstand der Schraffurlinien zueinander wird ebenfalls der Größe der geschnittenen Fläche angepasst.
- Alle Schraffuren, die du verwendet hast, musst du in in einer Legende auf dem Plan angegeben.
- Sehr schmale Schnittflächen, wie z.B. dünne Stahlprofile oder Bleche, werden im Schnitt geschwärzt.
- Verschiedene geschwärzte Schnittflächen müssen durch (dünne) Zwischenräume voneinander getrennt werden.
- Wenn du Maße oder Hinweise in die Schnittfläche einträgst, musst du an dieser Stelle die Schraffur unterbrechen.
– Richtungswechsel der Schraffurlinien bei aneinanderstoßenden Schnittflächen
Farben und Schraffuren in Allplan
In Allplan sind die gängigen Schraffuren aus den DIN-Normen bereits vorhanden.
Wenn du deine technischen Zeichnungen aus 3D-Modellen heraus erstellst, musst du bei der Zeichnung der Bauteile lediglich auf die richtige Auswahl aller Baustoffe und Schraffuren/Muster achten. Zudem ist die Einstellung des gewünschten Referenzmaßstabes essentiell für eine richtige Darstellung.