Architektur zeichnen: Einführung ins Technisches Zeichnen + Maßstäbe | © Anett Ring, Architektur-studieren.info

Architektur zeichnen: Einführung ins Technische Zeichnen

Was ist Technisches Zeichnen?

Technische Zeichnungen haben das Ziel, Gebäude oder Teile von Gebäuden genau zu beschreiben und darzustellen. In der Architektur sind sie unentbehrlich.
Die Idee von einem Bauwerk wird mittels technischer Zeichnungen für alle am Bau Beteiligten in eine einheitliche „Zeichensprache“ übersetzt, anhand derer das Gebäude geplant und realisiert wird. Technische Zeichnungen sind also ein Kommunikationsmittel und müssen für alle eindeutig, präzise und verständlich sein.
Um diese Eindeutigkeit und Verständlichkeit herzustellen, wurden zahlreiche Normen und Regeln festgelegt, die du spätestens im Architekturstudium lernen musst. Definiert sind zum Beispiel Linienarten und Linienstärken, die Verwendung von Farben, die Schraffuren und Farben von geschnittenen Flächen oder wie die Zeichnungen mit Maßen und Beschriftungen versehen werden müssen.
Technische Zeichnungen berücksichtigen anhand dieser formalen „Sprache“ jedes Element eines Bauprojekts. Die fertigen Pläne enthalten Informationen wie Maße, Formen und Materialien.
In den verschiedenen Planungs- und Umsetzungsphasen eines Gebäudes gibt es dabei verschiedene Anforderungen an die technischen Architekturzeichnungen. Diese dürfen z.B. nicht zu wenige, aber auch nicht zu viele Informationen enthalten.
Technische Zeichnungen werden z.B. von Architekt*innen, Ingenieur*innen oder auch Bauzeichner*innen angefertigt. Letztere sind durch eine Ausbildung darauf spezialisiert, technische Zeichnungen zu erstellen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von giphy.com zu laden.

Inhalt laden

Wie unterscheidet sich Technisches Zeichnen vom Künstlerischen Zeichnen und Skizzieren?

Technisches Zeichnen hat vorrangig keinen künstlerischen oder kreativen Anspruch, erfordert aber ebenso gute Fähigkeiten im Zeichnen und Darstellen.

Arbeitsmaterial und Zeichenwerkzeug: Was benötigst du zum technischen Zeichnen?

Manuelles technisches Zeichnen

Mein liebstes Arbeitsmaterial fürs technische und künstlerische Zeichnen stelle ich im Blogbeitrag „Must-haves ab dem 1. Semester“ ausführlich vor.

Technisches Zeichnen mit CAD-Programmen

Neben dem manuellen technischen Zeichnen wird mittlerweile überwiegend mit CAD-Programmen gearbeitet. Kostenlose CAD-Software für Architektur-Studentinnen und -Studenten findest du ebenso hier im Blog wie Tipps für einen passenden Laptop fürs Architekturstudium.

Technisches Zeichnen mit Tuschestift oder CAD: Was solltest du lernen?

In einer guten Hochschule lernst du beide Methoden – das manuelle technische Zeichnen und CAD – kennen. Denn auch heute noch ist es wichtig, die Grundregeln des technischen Zeichnens per Hand zu beherrschen, z.B. um schnelle, korrekte technische Skizzen anfertigen zu können.
Die in diesem sowie in den folgenden Blogbeiträgen vorgestellten Normen gelten sowohl für das Technische Zeichnen mit Tuschestiften als auch für das Technische Zeichnen mittels CAD-Programm.

Zeichnungsmaßstäbe

Zeichnungsmaßstäbe geben das Verhältnis eines gezeichneten Bauteils zu seiner realen Größe an. Zum Beispiel stellt ein Plan in 1:100 das reale Gebäude 100x kleiner dar. Welchen Maßstab du wählst, hängt also sehr konkret von der Komplexität der abzubildenden Realität und vom Zweck der Darstellung ab. Die unten genannten typischen Verwendungen von Maßstäben können sich also z.B. bei besonders kleinen oder großen Gebäuden verändern.
Dabei verwendet man in der Architektur Maßstäbe, die ein schnelles Umrechnen ermöglichen. Um dir das Umrechnen zu erleichtern, gibt es aber auch Architektur–Dreikantmaßstäbe. Das sind Lineale mit drei Kanten, auf denen verschiedene Maßstäbe abgebildet werden.
Die Anwendung der Zeichnungsmaßstäbe wird in der internationalen Norm ISO 5455 geregelt.

Gängige Maßstäbe und ihre Anwendung in der Architektur

MaßstabTypische Anwendung
1 : 1.000
1 : 500
Lagepläne
1 : 500
1 : 200
Vorentwurfspläne
1 : 100 Entwurfspläne und Pläne für Bauanträge/ Bauvorlagen/ Baugesuche
1 : 50Ausführungspläne/Werkpläne
1 : 20
1 : 10
1 : 5
1 : 2
Detailzeichnungen

Umrechnung von Maßstäben

Um reale Längen in die Abbildungsgrößen umzurechnen (oder umgekehrt), muss man nur den sehr einfach Dreisatz mathematisch beherrschen.

Beispiel 01: Reale Länge in zu zeichnende Länge umrechnen

Reale Länge: 2,50m
Gewünschter Maßstab: 1: 100
Rechnung und Lösung: 2500 mm / 100 = 25 mm

Beispiel 02: Gezeichnete Länge in reale Länge umrechnen

Gezeichnete Länge: 3,20 cm
Maßstab: 1 : 50
Rechnung & Lösung: 3,20 cm x 50 = 160 cm

Beispiel 03: Maßstab ausrechnen

Reale Länge: 15 m
Länge in der Zeichnung: 7,5 cm
Rechnung & Lösung: 15.000 mm / 75 mm = 200 => Maßstab: 1 : 200

Maßstäbe in CAD verwenden

Bevor du eine Zeichnung in CAD erstellst, solltest du den finalen Maßstab festlegen. Diesen legst du vor allem anhand der Inhalte, die abgebildet werden sollen, und damit an der Funktion der technischen Zeichnung sowie am Stand deiner Planungen fest.
Achte am besten darauf, dass bereits in der Zeichnungsebene der gewünschte Maßstab eingestellt ist. Nur so kannst du kontrollieren, dass du auch maßstabsgerecht – also entsprechend der Normen und Regeln – zeichnest.

LOGIN
Leser*innenbereich & Online-Kurse

Nur für Käufer*innen des Studienführer Architektur – E-Book, persönliche Betreuung und exklusiver Online-Bereich mit Unterstützung auf deinem Weg zum Traumberuf Architekt*in.

Hast du Probleme
beim Technischen Zeichnen
?

Hol dir die Grundlagen des Technischen Zeichnens (Architektur/Hochbau) als PDF zum Download.

Grundlagen Technisches Zeichnen Architektur und Hochbau (PDF) | © Anett Ring, Architektur-studieren.info

Fang jetzt an,
dich zu informieren!

Du bist unsicher, ob der Studienführer Architektur für dich geeignet ist? Kein Ding! Überzeug dich selbst mit meinem kostenlosen Probekapitel.

Du erhältst ein ganzes Kapitel – direkt nach deiner erfolgreichen Anmeldung zum Newsletter.

* = Pflichtfeld