Warum gibt es verschiedene Linienarten und Linienbreiten?
Im ersten Blogbeitrag dieser Serie – „Einführung ins technische Zeichnen“ – habe ich dir bereits die Arbeitsmittel und damit auch die Stifte fürs Technische Zeichnen vorgestellt. Doch warum benötigst du Stifte in unterschiedlichen Stärken?
In technischen Architekturzeichnungen haben verschiedene Linienarten, Linienbreiten und Linienfarben eine klare Bedeutung. Sie sollen die Technische Zeichnung einfacher lesbar gestalten.
Die Anwendung dieser Linienarten und -Breiten ist in der DIN 1356-1 und der DIN ISO 128-23 genormt.
Welche Linienbreiten gibt es?
Die Linienbreite wird anhand des Maßstabs der Zeichnung ausgewählt. Wichtige und sichtbare Elemente sind grundsätzlich mit dickeren Linien versehen als verdeckte oder angedeutete Elemente. Die wichtigsten Linienbreiten für technische Architekturzeichnungen sind 0,18 mm, 0,25 mm, 0,35 mm, 0,5 mm und 0,7 mm.
Anwendung der verschiedenen Linienarten und Linienbreiten
Linienbreiten (in mm) in Abhängigkeit vom Maßstab der Zeichnung | ||||
---|---|---|---|---|
Linienart | Anwendung | ≤ 1:100 | ≥ 1:50 | |
1 |
Volllinie, schmal |
Maß-, Maßhilfs- und Hinweislinien; Scharffuren; |
0,25 | 0,35 |
2 |
Volllinie, breit |
Begrenzung von geschnittenen Flächen und Bauteilen | 0,5 | 1,0 |
3 |
Volllinie, breit |
Sichtbare Kanten von Bauteilen | 0,35 | 0,5 |
4 |
Strichlinie, schmal |
Verdeckte Kanten, verdeckte Umrisse | 0,35 | 0,5 |
5 |
Strichpunktlinie, schmal |
Mittellinien, Symmetrielinien, Achsen, Rasterlinien; Teilkreis(durchmesser) |
0,25 | 0,35 |
6 |
Strichpunktlinie, breit |
Schnittlinien und Schnittverläufe; Kennzeichnung von begrenzten Bereichen (z.B. Oberflächenbehandlungen) |
0,5 | 1,0 |
7 |
Punktlinie |
Bauteile vor oder über der Schnittebene | 0,35 | 0,5 |
8 |
Freihandlinie |
Schraffur Schnittfläche Holz | 0,25 | 0,35 |
Die Linien werden hier aus technischen Gründen nicht in der richtigen Linienbreite dargestellt!
Zeichnen von verschiedenen Linienarten und Linienbreiten in CAD am Beispiel von Allplan
Natürlich kannst du auch in CAD-Programmen verschiedene Linienarten und Linienbreiten zeichnen.
Wie genau das funktioniert, erfährst du zum Beispiel in diesem Tutorial zum 2D-Zeichnen. Den dort angesprochenen Scharffuren widmen wir uns hier übrigens im nächsten Blogbeitrag, der am Montag erscheinen wird.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Du konstruierst deine Modelle direkt in 3D? Dann empfehle ich dir dieses Tutorial, das sich ebenfalls den verschiedenen Linienarten & -breiten sowie Schraffuren widmet, aber von 3D-Konstruktionen ausgeht.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Lifehacks & Tipps fürs Zeichnen von Linien mit Tusche und Bleistift
Alle Materialempfehlungen findest du im ersten Blogbeitrag verlinkt.
- Halte deinen Stift immer senkrecht, um gleichmäßig breite Linien zu zeichnen.
- Wenn du Rapidographen verwendest, musst du diese regelmäßig pflegen. Besonders der 0,18 mm-Tuschestift trocknet schnell ein. Nimm dazu den Stift auseinander und spüle ihn mit sauberen Wasser durch. Falls er schon eingetrocknet ist, kannst du ihn eventuell retten, indem du die Spitze in warmes Wasser einlegst.
- Transparentpapier mit min. 90 g/m² verzeiht Fehler besser als weißer Zeichenkarton. Mattes Transparentpapier verwendest du für Bleistiftzeichnungen, glattes Transparentpapier für Zeichnungen mit Tusche.
- Zum Radieren benutzt du einen Glasradierer (Tusche) bzw. einen dünnen Radierstift (Bleistift). Nach dem Radieren wartest du kurz, bis die anderen Linien durchgetrocknet sind, bevor du den Radierstaub mit einem Zeichenbesen vorsichtig wegfegst.
- Beim Radieren ist Vorsicht geboten, da schnell Löcher im Transparentpapier entstehen.
- Ja, verwende einen Zeichenbesen: Benutze niemals deine Finger und puste auch nicht über deine Zeichnungen. Das Fett deiner Haut/deiner Finger führt dazu, dass die Tusche nicht mehr auf dem Papier haftet. Beim Pusten kann Spucke deine Zeichnung nicht-korrigierbar ruinieren.
- Verwende nur Lineale mit unbeschädigter Kante. Benutze deine Zeichenlineale nicht zum Schneiden beim Modellbau (dafür gibt es Schneidelineale mit Fingerschutz und Stahlkante).
- Lifehack: Deine Lineale lassen deine Linien verschmieren? Klebe ein paar Schichten Malerkrepp so unter dein Lineal, das es gleichmäßig mehr Abstand zum Papier bekommt. Klebe das Krepp aber nicht an den Rand des Lineals, sondern halte min. 1/2 cm Abstand!)