Wenn Gebäude sprechen könnten, was würden sie uns erzählen? – Dieser Frage geht die Doku „Kathedralen der Kultur“ nach, in der sechs Regisseure jeweils ein Gebäude zum Sprechen zu bringen:
- Die Berliner Philharmonie (Architekt: Hans Scharoun)
- Die Russische Nationalbibliothek in St. Petersburg (Architekt: Carlo Rossi)
- Das Gefängnis in Halden, Norwegen (Architekt: Erik Møller)
- Das Salk Institute for Biological Studies in der Nähe von San Diego, Kalifornien (Architekt: Louis Kahn)
- Das Opernhaus Oslo, Norwegen (Architekturbüro Snøhetta)
- Das Centre Pompidou in Paris, Frankreich (Architekt: Renzo Piano)
Dabei lenken die Regisseure ihre Perspektive vor allem auf jene Menschen, die die Gebäude nutzen, sowie diejenigen, die sie erbaut haben. So versucht man, die Architektur „als Spiegel der Gesellschaft“ in die jeweilige Kultur einzuordnen.
Besonders gut hat mir der Abschnitt zur Berliner Philharmonie gefallen. Dem Regisseur Wim Wenders gelingt es hervorragend, eine lebendige Geschichte über die Philharmonie zu erzählen. Wie auch die anderen Regisseure bringt er dabei die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft des Gebäudes und seiner Nutzer mit ein.
Trailer (OmU)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Willst du dir die Doku „Kathedralen der Kultur“ anschauen?
Der Film läuft nicht mehr im Kino. Du kannst du ihn aber als DVD oder Blue-Ray z.B. bei Amazon* kaufen oder bei iTunes ausleihen/kaufen.
Regie: Robert Redford, Wim Wenders, Michael Glawogger, Michael Madsen, Margreth Olin, Karim Ainouz