Das Architekturstudium dauert ca. 5 Jahre. Danach bist du kein*e Architekt*in, sondern musst noch mindestens 2 Jahre Berufserfahrung sammeln.
Die Studiendauer ist aber je nach gewähltem Studiengang (Hochschule) und angestrebtem Abschluss unterschiedlich.
Sie wird zum Beispiel durch das eigene Engagement, Nebenjobs, Praktika und andere Verpflichtungen außerhalb der Uni beeinflusst.
Studiert man berufsbegleitend Architektur oder muss für seinen gesamten Lebensunterhalt jobben gehen, verlängert sich die Regelstudienzeit deutlich.
Inhalt
Architektur studieren: So viel Zeit brauchst du für Bachelor, Master und Diplom
Dauer Bachelor Architektur
Die Regelstudienzeit für das Bachelor Architektur Studium beträgt an einer Fachhochschule oder Universität meist 6 oder 8 Semester, also 3 bis 4 Jahre.
Du schließt dein Studium an einer Fachhochschule oder Universität dann zum Beispiel mit dem Bachelor of Arts oder Bachelor of Science ab.
Anschließend benötigst du in der Regel einen Master-Abschluss.
Dauer Master Architektur
Das Master-Studium in Architektur dauert in der Regel 2 bis 4 Semester, also 1 bis 2 Jahre.
Dauer Diplom Architektur
Statt Bachelor und anschließendem Master kannst du an einigen wenigen Unis mit Diplom abschließen.
Ein Diplom–Ingenieur Abschluss umfasst circa 8 bis 10 Semester (4 bis 5 Jahre) Regelstudienzeit.
Was bedeutet „Regelstudienzeit“?
Das ist die Zeit, die Hochschulen für Vollzeit-Studierende bis zum Abschluss eines Studiengangs vorsehen. Die Regelstudienzeit wird in Semestern (1/2 Jahr) angegeben.
Sind das realistische Angaben?
Die durchschnittliche Studiendauer wird, vor allem an Universitäten, häufig deutlich überschritten.
Achtung: Nach deinem Architekturstudium bist du kein Architekt bzw. keine Architektin
So lange musst du studieren, um Architekt*in zu werden
Du musst durchschnittlich 4 bis 5 Jahre Architektur studieren und min. 2 Jahre Berufserfahrung sammeln.
ACHTUNG: Um dich offiziell “Architekt*in” nennen zu dürfen, musst du dich in die Architektenliste deiner Architektenkammer aufnehmen lassen. Hierfür musst du neben der Berufserfahrung auch ein anerkanntes Architekturstudium (mit fest definierter Studienzeit) nachweisen können.
Du hast ein Problem!
Es bieten nicht Hochschulen anerkannte Studiengänge an.
Ich habe deshalb für die Leser*innen meines Studienführer Architektur eine Übersicht anerkannter Studiengänge in Deutschland erstellt. Diese umfangreiche Datenbank ist einzigartig und wird von niemand anderem angeboten.
Im E-Book erkläre ich dir auch noch einmal ganz genau, wieso in den meisten Fällen ein Master-Studium notwendig ist, wenn du Architekt*in werden möchtest.
Brauchst du zuverlässige Informationen zum Beruf Architekt*in und zum Architekturstudium?
- Kein Blabla, keine Werbung und kein Bullshit, sondern zuverlässige Informationen von einer Expertin auf dem Gebiet
- Hilfreiche, persönliche Tipps
- Zugang zur einzigartigen Datenbank anerkannter Architektur-Studiengänge
- Vorbereitung aufs Architekturstudium: Alles was du wissen musst und Tipps für Mappe, Eignungstest & Co.
- Antworten auf deine Fragen zum Architekturstudium & zum beruf Architekt*in
Wofür braucht man den Titel Architekt bzw. Architektin?
Um berufstätig sein zu können, ist es nicht zwingend notwendig, in der Architektenkammer zu sein. Du bist dann jedoch nicht bauvorlageberechtigt, kannst also keine Bauanträge einreichen. Zudem darfst du den Titel “Architektin” bzw. “Architekt” nicht tragen, sondern nur den Titel deines Hochschulabschlusses.
Falls du ausführliche und zuverlässige Informationen zum Architekturstudium und zum Beruf Architekt*in benötigst, schau dir mal meinen Studienführer Architektur an.
Darin habe ich alles, was du VOR deinem Studienbeginn wissen solltest, zusammengefasst.