Ist das Architekturstudium schwer? Ausführliche Antwort auf architektur-studieren.info | © Anett Ring

Ist das Architekturstudium schwer?

„JEIN“ – denn natürlich kommt es darauf an, was dir schwer fällt. ;-)
Ich verstehe aber die Intention, die hinter dieser Frage steht und möchte deshalb versuchen, dir noch ein bisschen mehr Input für deine Berufswahl zu geben:

Themen im Architekturstudium

Das Architekturstudium setzt sich aus fachübergreifenden Inhalten zusammen.

Architekt*innen und Architekturstudierende werden also mit unterschiedlichen Wissenschaften und Fachrichtungen im Alltag konfrontiert. Das macht einerseits den Reiz dieses Studiums aus, ist aber andererseits auch eine Herausforderung. In meinem E-Book erfährst du übrigens mehr über alle Studienfächer, Inhalte und auch, ob du geeignet fürs Architekturstudium sein könntest.

Architektur zu studieren bedeutet nicht, dass du nur schöne Zeichnungen machst. Es bedeutet aber auch nicht, dass du dich den ganzen Tag mit physikalischen Randphänomenen beschäftigen musst.

Möchte man es stark verallgemeinern, so könnte man behaupten, dass man für ein Architekturstudium gut in Kunst, Mathe und Physik sein sollte. ABER…

  1. Dir werden alle notwendigen Kenntnisse noch einmal im Studium vermittelt. Also auch all das, was du bisher noch nicht so gut kannst.
  2. Kannst du dir auch eine Hochschule suchen, die eher einen technischen oder gestalterischen Schwerpunkt legt – je nach deinen Interessen und Talenten. Du kommst aber in allen anerkannten Studiengängen um beides nicht herum!
  3. Zu einem Architekturstudium gehören noch weitere Fächer, in denen du natürlich ebenfalls fit sein musst bzw. fit gemacht wirst.

Welche Inhalte werden im Architekturstudium vermittelt?

  • Raum- und Regionalplanung / Stadtplanung
  • Städtebau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Kulturwissenschaften
  • Bildende Kunst / Design
  • Verwaltungswissenschaften
  • Bauingenieurwesen

Bitte beachte auch hier: nicht jede Hochschule bietet all diese Inhalte an bzw. nicht überall musst du diese Themen als Pflichtkurse belegen. Ich hatte im Bachelor z.B. kein Angebot in Landschaftsarchitektur oder Sozialwissenschaften, konnte beides im Master-Studium aber freiwillig als Kurs belegen.

In den Studien- und Prüfungsordnungen kannst du nachlesen, welche Fächer du belegen musst (Pflichtkurse) und welche Wahl(pflicht)kurse es gibt.

Ich verstehe dich!

Die Entscheidung für einen Beruf ist nicht einfach! Genau genommen, stehst du vor einer großen Hürde die du bewältigen musst. Vielleicht auch, weil du dich damit konfrontiert siehst, dass du diesen Job dein ganzes Leben lang ausführen möchtest.

Geh es also systematisch an und such dir auch Hilfe, zum Beispiel mit meinem ausführlichen Architektur-Studienführer, in dem ich dir auf alle wesentlichen Fragen antworte und dir Infos und Tipps zu all dem gebe, was du vor deinem Architekturstudium wissen solltest.

Tipp: Wenn du ein Architekturstudium in Betracht ziehst, solltest du ein realistisches Bild von Studium & Beruf bekommen. Viel Wissen habe ich für dich im Studienführer gebündelt, die Praxis solltest du aber in einem oder mehreren Praktika in Architekturbüros kennenlernen.

Artikel teilen:

LOGIN
Leser*innenbereich & Online-Kurse

Nur für Käufer*innen des Studienführer Architektur – E-Book, persönliche Betreuung und exklusiver Online-Bereich mit Unterstützung auf deinem Weg zum Traumberuf Architekt*in.

Fang jetzt an,
dich zu informieren!

Du bist unsicher, ob der Studienführer Architektur für dich geeignet ist? Kein Ding! Überzeug dich selbst mit meinem kostenlosen Probekapitel.

Du erhältst ein ganzes Kapitel – direkt nach deiner erfolgreichen Anmeldung zum Newsletter.

* = Pflichtfeld 

error: Das Anfertigen von Kopien ist nicht gestattet. Alle Inhalte auf www.architektur-studieren.info, insbesondere Texte und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt (Copyright).