Architektur zeichnen: Technisches Zeichnen Der Plankopf | © Anett Ring, Architektur-studieren.info

Technisches Zeichnen: Plankopf und Legende

– Anzeige –

Papierformate

Für Technische Zeichnungen werden Papierformate zwischen A4 und A0 verwendet. Das Papierformat musst du so wählen, dass du dein Zeichenobjekt in der passenden Maßstabstiefe vollständig und korrekt darauf darstellen kannst.

Pläne falten: Origami für Architekt*innen

Das richtige Falten der Pläne ist ebenfalls genormt und eine eigene Disziplin für sich, die du spätestens im Praktikum lernen wirst. Ziel ist es, deinen Plan so zu falten, dass er das A4-Format erreicht und abgeheftet werden kann UND sich das Schriftfeld am unteren Rand der Deckseite befindet. Der Heftrand muss natürlich frei bleiben.
Nur so viel: Es braucht etwas Geduld, bis man das System verinnerlicht hat. :-)

Schriftfeld: Plankopf, Legende und Index

Jede Technische Zeichnung enthält ein Schriftfeld mit den wichtigsten Informationen zur Zeichnung und zum Bauprojekt. Diese Inhalte sind in der DIN EN ISO 7200 genormt, die Gestaltung des Schriftfeldes ist jedoch weitgehend flexibel.

Wir legen es in der linken, unteren Ecke in Leserichtung mit 5 mm Abstand zum Blattrand und in 180 mm Breite an.

Beispiel für einen Plankopf. Am Ende des Blogbeitrags findest du ein zweites Beispiel!

Plankopf/Schriftfeld

Der Plankopf bzw. das Schriftfeld wird umgangssprachlich auch Index genannt. Das führt zu Verwirrung, da der (Änderungs-)Index ein eigener Bestandteil des Plankopfes ist.

Nach ISO 7200 gehören zu den Pflichtfelder im Schriftfeld:

  1. Gesetzlicher Eigentümer (i.d.R. der Firmenname der Architektin/des Architekten oder ein Logo oder Stempel)
  2. Sachnummer (Eindeutig zuzuordnende Nummer, meistens eine Zeichnungsnummer)
  3. Ausgabedatum (Datum der Erstellung)
  4. Blatt(nummer), Anzahl der Blätter
  5. Titel (Name der Zeichnung, z.B. „Grundriss Erdgeschoss“)
  6. Genehmiger*in (Name der Person, die Dokument genehmigt hat)
  7. Verfasser*in (Name der Person, die Technische Zeichnung erstellt hat)
  8. Dokumentenart (z.B. „Ausführungsplanung“)

Außerdem enthält das Schriftfeld meist noch…

  • Adresse des Baugrundstücks
  • Name der Bauherrin/des Bauherrn und deren Adresse
  • Maßstab
  • Nordpfeil bei Grundrissen
  • (Änderungs-)Index mit Vermerken und Datum
  • Toleranzen
  • Legende (siehe unten)

Legende

Für verschiedene Pläne wie z.B. verschiedene Werkpläne in der Ausführungsplanung, Planungen der Elektro, des Brandschutzes oder der Haustechnik, legen wir zudem noch eine Legende auf der Bauzeichnung an. Darin werden darin die verwendeten Schraffuren, Symbole und Abkürzungen erläutert sowie wichtige Hinweise zum Bau gegeben.

Typische Hinweise in Werkplänen sind zum Beispiel: 

  • „± 0,00 = 123,45 ü. NN“ – Die Verortung des Höhenbezugspunktes.
  • „Sämtliche Maße sind am Bau zu prüfen.“
  • „Alle Maße , Massen und Gegebenheiten am Bau und Umgebungsbestimmungen sind eigenverantwortlich zu prüfen. Abweichungen sind unverzüglich der Bauleitung zu melden. Bei Maßfehlern haftet der Auftragnehmer.“
  • „Unklarheiten und Unstimmigkeiten sind vor der Umsetzung der Bauleitung zu melden.“
  • „Alle WC’s und Nassbereiche sind nach den Fliesenplänen auszuführen.“
  • „Dieser Plan ist nur in Verbindung mit den statischen Konstruktionsplänen und sämtlichen Detailplänen gültig.“

Plankopf und Papierformat in Allplan

Das Anlegen der Legende und des Plankopfes ist in Allplan sehr, sehr einfach und praxistauglich gelöst.

Mit Klick auf das Symbol „Legende, Plankopf“  (z.B. in der Menüleiste „Planlayout“ > „Planbearbeitung“ > (im Dropdown-Menü unter „Beschriften“) > „Legende, Plankopf“) erstellst du eine Plankopf und platzierst ihn auf deinem Plan.

Allplan bietet dafür 28 unterschiedliche Elemente des Schriftfeldes in verschiedenem Umfang an, die sich an den Anforderungen der Technischen Zeichnung orientieren. Eine Übersicht der 28 Vorlagen findest du z.B. in der Allplan Online-Hilfe. Die beiden Beispiele hier im Blog sind ebenfalls Vorlagen von Allplan!

Die Größe deines Zeichenblattes kannst du bei Bedarf in der Menüleiste „Planlayout“ > „Planbearbeitung“ > „Seite einrichten“.

Artikel teilen:

LOGIN
Leser*innenbereich & Online-Kurse

Nur für Käufer*innen des Studienführer Architektur – E-Book, persönliche Betreuung und exklusiver Online-Bereich mit Unterstützung auf deinem Weg zum Traumberuf Architekt*in.

Fang jetzt an,
dich zu informieren!

Du bist unsicher, ob der Studienführer Architektur für dich geeignet ist? Kein Ding! Überzeug dich selbst mit meinem kostenlosen Probekapitel.

Du erhältst ein ganzes Kapitel – direkt nach deiner erfolgreichen Anmeldung zum Newsletter.

* = Pflichtfeld 

error: Das Anfertigen von Kopien ist nicht gestattet. Alle Inhalte auf www.architektur-studieren.info, insbesondere Texte und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt (Copyright).