In der Dokumentation „Die Böhms – Architektur einer Familie“* begibt sich der 95-jährige Gottfried Böhm, der noch täglich an Bauprojekten arbeitet, zu den bedeutendsten Stationen und Bauten seines Lebens. Sein Portfolio wird geprägt durch skulpturale Bauten aus Beton, Stahl und Glas. Er ist der erste deutsche Architekt, der mit dem Pritzker Preis ausgezeichnet wurde.
„Als einstiger Sprössling eines Kirchenbauers ist er inzwischen Patriarch einer Architektendynastie, zu der auch seine Söhne Stephan, Peter und Paul gehören. Denen gelang es, mit herausragenden Großbauten aus dem Schatten des berühmten Vaters zu treten. Nicht zuletzt die Krise der Baubranche in Deutschland schürt die Konkurrenz unter den Brüdern. Als Gottfrieds demenzkranke Frau Elisabeth, ebenfalls Architektin, stirbt, verliert die Familie ihr emotionales Zentrum und ihre maßgebliche Inspirationsquelle. Hat die fragile Architektur des Familienbetriebs noch eine Zukunft?“
Trailer (OmU)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Willst du dir die Doku „Die Böhms – Architektur einer Familie“ anschauen?
Der Film kam Anfang 2015 in die deutschen Kinos und wird gelegentlich noch in Programmkinos gezeigt. Alternativ kannst du dir die Doku „Die Böhms – Architektur einer Familie“ als DVD* anschauen oder bei iTunes ausleihen oder kaufen.
Regie: Maurizius Staerkle Drux