„Die besten Unis im Studiengang Architektur“, „Gute Unis für Architektur – Wir stellen sie vor!“, „Uni-Ranking: Das sind die 25 besten Hochschulen in Deutschland für Architektur“ oder „Architekturstudium: Liste der 12 anerkannten Unis in Deutschland“.
Mal im Ernst: Lass dich bitte nicht von solchen marktschreierischen Hitlisten (sogenannten „Hochschul-Rankings“) blenden. Sie vermitteln dir zwar den Eindruck, dass nur sie „die besten Hochschulen“ für dich und alle anderen Studienbewerber*innen kennen, aber das ist Unsinn.
Ich habe in den vergangenen Jahren mitbekommen, mit welchen problematischen Methoden diese Rankings erstellt wurden. Beispielsweise fließen in viele Hochschul-Rankings Befragungen von Studierenden ein, die 1) nur ihre eigene Hochschule kennen und somit keine Vergleiche haben und 2) werden die Studierenden z.T. massiv von den Hochschulen beeinflusst, damit diese „gut“ im Ranking abschließen.
Zudem schneiden alle Hochschulen und Studiengänge in den verschiedenen Hochschul-Rankings sehr unterschiedlich ab. Die Qualität der einzelnen Studienangebote wird also in den verschiedenen „Ranglisten“ ganz unterschiedlich beurteilt. Ich persönlich halte es auch für nahezu unmöglich, ein objektives Ranking für einen kreativen Studiengang zu erstellen. Lehrmethoden, (kreative) Projekte und auch die für deine Kreativität wichtige Atmosphäre, sind schwer vergleichbar oder objektiv wertbar.
Oder anders gesagt: Was für mich ein gutes, kreatives Lernumfeld oder spannende Architektur-Projekte sind, kann für deine Kreativität hinderlich sein oder dich absolut nicht interessieren.
Wir alle bewerten die Hochschulen nach unseren persönlichen Erfahrungen, Kriterien und somit sehr, sehr subjektiv. Was für eine*n Studierenden wichtig ist, kann für eine*n Architekt*in oder einen anderen Studierenden absolut irrrelevant sein.
Es ist also auch nicht verwunderlich, dass Studierende, Professor*innen und Architekt*innen zu sehr unterschiedlichen Einschätzungen kommen, obwohl sie ein und die selbe Hochschule bewerten. Denn natürlich legen sie auf Grund ihrer Erfahrungen und ihrer Rolle an dein Hochschule auf ganz andere Dinge wert als andere Personengruppen dies tun.
Verlass dich deshalb lieber auf deine eigene Wahrnehmung und nimm deiner Hochschule und Studienstadt für dein Architekturstudium aktiv selbst in die Hand. Im Studienführer Architektur gebe ich dafür wichtige Infos und hilfreiche Tipps an die Hand.
P.S. Ja, natürlich ist das alles ziemlich zeitaufwändig. Das möchte ich gar nicht schönreden. Aber nur so hast du die Chance, eine Entscheidung auf Grundlage einer soliden Basis zu treffen und eine Hochschule für dein Architekturstudium zu finden, die WIRKLICH zu dir passt.