Architekturstudium-FAQ
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Hier findest du eine Sammlung typischer und sehr häufig gestellter Fragen zum Studieren allgemein, sowie ganz konkret zum Architekturstudium.
Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du sie mir als Wunschthema vorschlagen.
In diesem Blogbeitrag findest du meine ausführliche Antwort: Wie fit muss man in Mathe und Physik sein?
Da der Verdienst als Architekt/Architektin von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig ist, habe ich diese Frage in einem Blogbeitrag ausführlich beantwortet: „Wie viel verdient man als Architekt [in Deutschland und Österreich]?„
Ein Semester dauert jeweils ein halbes Jahr. In Deutschland unterscheidet man zwischen dem Wintersemester (WS) und dem Sommersemester (SS). Das Sommersemester beginnt an den Universitäten in der Regel am 1. April, das Wintersemester am 1. Oktober. An den (Fach)-Hochschulen beginnt das Semester meist einen Monat früher (1. März bzw. 1. September).
Die Vorlesungszeit beginnt ungefähr Mitte des ersten Semestermonats, also +/- am 15. April bzw. Oktober an Universitäten und +/- 15. März bzw. September an (Fach)-Hochschulen. Das Sommersemester dauert ca. 14 Wochen, das Wintersemester ca. 15 Wochen. Anschließend beginnt die vorlesungsfreie Zeit.
Die genauen Termine findest du auf der Website deiner Universität/Hochschule sowie im (Kommentierten) Vorlesungsverzeichnis.
Definitiv: nein! Auch in den „Semesterferien“ können prüfungsrelevante Veranstaltungen stattfinden: z.B. Klausuren, Pflicht-Exkursionen, Werks- oder Baustellenbesichtigungen oder dein Pflichtpraktikum. Die offizielle Bezeichnung für die „Semesterferien“ ist deshalb auch „vorlesungsfreie Zeit“.
Das hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Deshalb habe ich dir einen ausführlichen Blogbeitrag über die durchschnittliche Dauer des Architekturstudiums geschrieben. Darin erläutere ich dir alles ganz genau.
Das Architekturstudium ist kein günstiges Studienfach. Besonders das Plotten (drucken großformatiger Pläne) und der Modellbau gehen ordentlich ins Geld. Wie alle anderen Studierenden auch, musst du zudem mit den „normalen“ Lebenshaltungskosten (Lebensmittel, Miete, Versicherungen usw.) rechnen. Die wenigsten Architektur-Studierenden haben jedoch Zeit, sich etwas Geld durch Nebenjobs zu verdienen. Dafür ist der Arbeitsaufwand im Studium einfach viel zu hoch. Genauere Informationen zu den Kosten im Architekturstudium, sowie den unterschiedlichen Möglichkeiten der Studienfinanzierung, werde ich bald im Blog veröffentlichen.
Die Hochschulen und Fachschaften veranstalten jedes Jahr Einführungsveranstaltungen, zu denen du gehen solltest. Meist gibt es Führungen über den Campus und durch die wichtigsten Gebäude, Werkstätten, die Bibliothek usw. In der Regel sind die Erstsemesterveranstaltungen nicht nur informativ, sondern auch sehr lustig und enden in guten Partys mit deinen neuen Kommilitonen und auch älteren Studierenden. Das heißt, dass du allein schon deshalb daran teilnehmen solltest, um neue Leute kennenzulernen.
Außerdem habe ich dir hier noch eine Checkliste zum Studienbeginn zusammen gestellt, damit du bei deinen Vorbereitungen auch wirklich nichts vergisst.