Architektur studieren 2021/2022 | Zuverlässige Informationen zum Architekturstudium und zum Beruf Architekt*in | © Anett Ring, Architektur-studieren.info

Architektur studieren: Leitfaden für zukünftige Architekt*innen

Möchtest du wissen, welche Voraussetzungen du für ein Architekturstudium mitbringen musst, welche Inhalte dich erwarten und wie gut deine Berufsaussichten als Architekt*in sind?

Ich gebe dir in diesem Beitrag einen ersten Überblick über das Architekturstudium und den Beruf Architekt*in. 

Ausführliche Informationen und meine persönlichen Tipps für deine erfolgreiche Bewerbung zum Architekturstudium, findest du im Studienführer Architektur.

Inhalt

Architektur studieren passt zu dir, wenn du…

  • kreativ bist.
  • ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen hast.
  • dich für Technik (Physik) interessierst.
  • gut organisiert bist.
  • dich mit vielen verschiedenen Aufgaben und Themen beschäftigen möchtest.

… oder bereit dazu bist, all dies zu erlernen. 😊

Architekt*in Voraussetzungen Architekturstudium | Zuverlässige Informationen zum Architekturstudium und zum Beruf Architekt*in | © Anett Ring, Architektur-studieren.info

Architektur studieren: Voraussetzungen

Die Voraussetzungen, um Architektur zu studieren, unterscheiden sich von Hochschule zu Hochschule.

Typische Voraussetzungen sind ein NC, das Bestehen eines Eignungstests, die Abgabe einer Architektur-Mappe mit eigenen Werken und/oder Vorpraktika. 

Ausführliche Informationen zu allen Voraussetzungen und zahlreiche Tipps für deine erfolgreiche Bewerbung gebe ich dir im Studienführer Architektur. Ich erkläre ich dir auch, wie du dich am besten auf dein Architekturstudium vorbereitest.

Inhalte im Architekturstudium

Es stehen technisch-konstruktive und kreative Fächer im Vordergrund deines Architekturstudiums.

  • Du lernst zum Beispiel die Grundlagen des Technischen Zeichnens mit CAD-Programmen, aber auch kreatives Zeichnen und Modellbau, um deine Architektur-Entwürfe darstellen zu können.
  • Natürlich lernst du auch die verschiedenen Gebäudetypologien und ihre Anforderungen kennen. Und übst im Fach Entwerfen, wie du gute Architektur entwirfst.
  • Sehr wichtige Inhalte sind zudem Tragwerkslehre (Statik) und Baukonstruktion, also alles was du wissen musst, damit dein Gebäude auch stehen bleibt 😅 
  • Architektur studieren ist zudem eng mit rechtlichen Themen verbunden. Das lernst du beispielsweise im Architekturstudium in den Fächern Baurecht oder Baumanagement.

Dauer Architekturstudium

Dein Architekturstudium dauert in etwa 4 bis 5 Jahre, meist aber etwas mehr.

Du studierst zuerst einen Bachelor-Studiengang, der 6 bis 8 Semester, also 3 bis 4 Jahre dauert. Daran schließt du i.d.R. einen Master-Studiengang an, der 2 bis 4 Semester, also 1 bis 2 Jahre dauert.

Zwei Universitäten bieten auch Diplom-Studiengänge an, die in etwa 5 Jahre dauern.

Meist verlängert sich die Studiendauer durch Praktika, Auslandssemester oder einfach, weil du länger brauchst oder dir mehr Zeit nehmen möchtest.

Beste Uni Architekturstudium | Zuverlässige Informationen zum Architekturstudium und zum Beruf Architekt*in | © Anett Ring, Architektur-studieren.info

Die beste Uni fürs Architekturstudium finden

1. Vergiss Rankings über „die besten Unis“ und Bewertungsportale

Rankings sind alles andere als objektiv, meist veraltet und werden von verschiedenen Interessengruppen z.B. durch Werbung und beeinflusste Umfragen verfälscht.

Aber auch Bewertungsportale kannst du knicken: Bei einer privaten Hochschule habe ich vor kurzem beobachtet, dass sie Fake-Bewertungen ihres Angebots im Internet veröffentlicht. Da geben sich Menschen als Studierende aus, obwohl sie Hochschul-Mitarbeiter sind. Creepy, oder?

Wenn du ein Architekturstudium erfolgreich absolvieren musst, musst du dich also selbst auf die Suche begeben.

2. Architekt*in werden: Anerkannte Hochschule

Wusstest du, dass du nicht mit jedem Architekturstudium Architekt*in werden kannst?

Ja, richtig gehört. Es gibt bei deiner Hochschulwahl mehr zu beachten, als die meisten wissen. Das Entsetzen ist damit vorprogrammiert, wenn sie irgendwann feststellen, dass sie wertvolle Jahre ihres Lebens mit einem unnützem Studium verbracht haben. Und vielleicht noch viel Geld investiert haben, was sie sich gut hätten sparen können.

Das macht die Hochschulwahl richtig kompliziert, wenn du Architekt*in werden möchtest.

3. Step-by-step: Die beste Hochschule für dein Architekturstudium finden

(inkl. Übersicht anerkannter Studiengänge Architektur)

Ich habe deshalb alle Informationen für dich recherchiert und erkläre dir in meinem Studienführer Architektur einfach verständlich, worauf du unbedingt bei der Hochschulwahl achten musst.

Außerdem bekommst du Zugang zu meiner Übersicht anerkannter Architektur-Studiengänge kostenlos zum Studienführer dazu.

Und weil ich es dir noch einfacher machen möchte, habe ich ein Workbook zum Ausfüllen entwickelt. Darin gehe ich Schritt-für-Schritt alle wichtigen Punkte mit dir durch. Damit du die beste Uni für dich findest und dich dort erfolgreich zum Architekturstudium bewerben kannst.

Ab Herbst 2021 wird es hier auf Architektur-studieren.info erhältlich sein. Im Newsletter sag ich dir Bescheid, wenn es soweit ist.

Ich unterstütze dich mit Fakten, Wissen und persönlichen Tipps. Deshalb stehe ich dir als Ansprechpartnerin bei regelmäßigen Q&A’s im exklusiven Leser*innenbereich zur Verfügung.

Willst du dich für ein Architekturstudium bewerben und Architekt*in werden?

Im Studienführer Architektur findest du alle Infos, die du als Bewerber*in zu Studium & Beruf wissen musst.

Inklusive hilfreicher Tipps, zum Beispiel:

  • wie du ein Motiviationsschreiben schreibst,
  • den Eignungstest bestehst,
  • welche Fragen du beim Eignungsgespräch beantworten musst,
  • eine überzeugende Architektur-Mappe erstellst.

Übersichtlich und einfach verständlich erklärt, auch wenns mal komplizierter wird.

Für alle, die sich ohne Stress erfolgreich zum Architekturstudium bewerben wollen.

Aufgaben von Architekt*innen

Als Architekt*in musst du Kreativität und technisches Verständnis haben. Du planst und gestaltest Gebäude und verbindest dabei die Wünsche deiner Kunden*innen mit deinen eigenen Ideen. 

Es geht aber nicht nur um das Design.

Bei der Planung von Gebäuden musst du vor allem sehr viele andere Punkte berücksichtigen. 

Zum Beispiel technische, wirtschaftliche, ökologische und funktionale Anforderungen an das Gebäude, dessen Umgebung und der zukünftigen Nutzer*innen.

Architekt*in Gehalt und Berufsaussichten | Zuverlässige Informationen zum Architekturstudium und zum Beruf Architekt*in | © Anett Ring, Architektur-studieren.info

Architekt*in werden: Berufsaussichten und Gehalt

Wichtig: Du bist nach deinem Architekturstudium kein*e Architekt*in und auch nicht jedes Architekturstudium bringt dich auf den richtigen Weg. Ich erkläre dir das – sehr einfach und verständlich – in meinem E-Book.

Die Hälfte aller Architekt*innen verdient nicht mehr als 59.000 Euro brutto pro Jahr (in Vollzeit-Anstellung, inklusive aller zusätzlichen Geldleistungen wie Weihnachtsgeld und Überstundenvergütungen).

Wie viel genau du als Architekt*in verdienst, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Zum Beispiel deiner Berufserfahrung, deiner fachlichen Spezialisierung, in welchem Bereich du arbeitest, wie groß das Architekturbüro ist oder auch in welchem Bundesland es ist, welchen Abschluss du hast leider auch, ob du eine Frau bist. 

Im Studienführer Architektur erfährst du, wo und wie du am besten verdienst.

Architekt*in werden: Wo kann man arbeiten?

Als Architekt*in kannst du in Architekturbüros und anderen Planungsbüros arbeiten.

Aber auch in der gewerblichen Wirtschaft. Also im Prinzip bei allen Unternehmen, die eigene Gebäude/Immobilien besitzen (z.B. Deutsche Bahn), diese bauen (z.B. Bauunternehmen), sie verwalten oder prüfen (z.B. TÜV).

Zudem arbeiten einige Architekt*innen im öffentlichen Dienst.

Alternativen zum Architekturstudium

Wenn du Architekt*in werden möchtest, musst du Architektur studieren. Da führt kein Weg drum herum.

Wenn du dir noch unsicher bist, ob der Beruf Architekt*in zu dir passt, informiere dich auch über das Innenarchitektur Studium, Denkmalpflege oder ob du Bauingenieurwesen studieren möchtest.

Hast du noch Fragen zum Architekturstudium? Oder zum Beruf Architekt*in?

Im Studienführer Architektur beantworte ich alle Fragen, die Bewerber*innen vorm Architekturstudium häufig haben.

Falls deine Frage nicht dabei sein sollte, kannst du sie mir persönlich in einer FAQ-Session stellen, die ich regelmäßig für meine Buch-Käufer*innen anbiete.

Im Studienführer klären wir auch, ob der Beruf Architekt*in zu dir passt und wie du dich erfolgreich an deiner Wunschhochschule bewirbst.

Über mich

Hej! Ich bin Anett und ich habe mein Architekturstudium mit Bestnoten abgeschlossen, obwohl es wirklich nicht immer einfach war. Auf architektur-studieren.info teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit dir und gebe dir Tipps für ein erfolgreiches Architekturstudium.

Urheberrecht

Alle Inhalte dieses Internetangebotes, insbesondere Texte und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der Inhaberin der Website. Bitte fragen Sie mich, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.

Transparenz

Wenn Du über einen mit * markierten Link etwas kaufst oder bestellst, erhalte ich dafür eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch aber keine zusätzliche Kosten! Mir hilft es jedoch, die Kosten des Blogs (z.B. Domain, Webspace) abzudecken und die Seite für dich zu betreiben. Alle Empfehlungen die ich an dich weitergebe, habe ich vorab selbst auf Herz und Nieren geprüft.

LOGIN
Leser*innenbereich & Online-Kurse

Nur für Käufer*innen des Studienführer Architektur – E-Book, persönliche Betreuung und exklusiver Online-Bereich mit Unterstützung auf deinem Weg zum Traumberuf Architekt*in.

Fang jetzt an,
dich zu informieren!

Du bist unsicher, ob der Studienführer Architektur für dich geeignet ist? Kein Ding! Überzeug dich selbst mit meinem kostenlosen Probekapitel.

Du erhältst ein ganzes Kapitel – direkt nach deiner erfolgreichen Anmeldung zum Newsletter.

* = Pflichtfeld 

error: Das Anfertigen von Kopien ist nicht gestattet. Alle Inhalte auf www.architektur-studieren.info, insbesondere Texte und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt (Copyright).